- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Meine ersten Schritte mit einem Atmega auf Steckbrett ...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.03.2016
    Beiträge
    13
    Hallo i_make_it. Danke, aber meine Frage ist eine andere. Damit ich die USB-Schnittstelle des Atmega32u4 nutzen kann, muß er ja erst einmal vom Betriebsystem als Gerät erkannt werden. Aber das wird er nicht. Ich habe diverse Schaltungen und nie wird er erkannt. Ich verstehe das nicht, wo liegt da die Ursache? Soweit ich weiß wird er mit einem bootloader geliefert.
    Geändert von knuspel (21.03.2016 um 14:23 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Hast Du den Bootloader aktiviert?
    http://www.atmel.com/Images/doc7618.pdf
    (ab Seite 3)
    Also entweder im Programm oder per Fuse.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.03.2016
    Beiträge
    13
    Hallo i_make_it, ja, hier weiß ich nicht weiter. Wenn ich HWB (mit 1k) und RST nach Masse ziehe, dann müßte ich den Bootloader aktivieren, oder? Leider passiert da nichts! Was muß ich denn konkret tun?

    Nachdem ich das hier gelesen habe:
    The Boot Reset Fuse (BOOTRST) can be programmed so that the Reset
    Vector points to the Boot Flash section start address after reset.
    habe ich auch versucht mit dem Befehl avrdude -c USBasp -p m32u4 -U hfuse:w:0x98:m das BOOTRST bit (Select Reset Vector) zu setzen. Das macht avrdude brav. Und sobald ich RST gg. Masse ziehe resettet er normal. Aber das Betriebsystem denkt immer noch nicht daran den Atmega als USB-Gerät zu entdecken.

    Kann ich zumindest auf irgendeine einfache Weise prüfen, ob auf meinem Atmega überhaupt ein Bootloader drauf is?
    Geändert von knuspel (21.03.2016 um 17:02 Uhr)

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.03.2016
    Beiträge
    13
    Was kann ich jetzt tun?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Ich sag mal jetzt kommen wir in den Bereich wo Bilder und Schaltpläne von Deinem Aufbau nützlich werden.
    Hast Du z.B. an D+ und D- je einen 22Ω Wiederstand zwichen den Ports (3 & 4) und der USB Buchse (2 & 3)?
    Geändert von i_make_it (22.03.2016 um 20:15 Uhr)

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.03.2016
    Beiträge
    13
    Hallo, ja diese 22 Ohm Dataline Widerstände habe ich, hier der Schaltplan:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WABfumHg.png
Hits:	11
Größe:	143,9 KB
ID:	31453

    Ich hab den Bootloader jetzt auch nochmal als Datei von Atmel heruntergeladen und auf den Chip geschrieben. Hat alles geklappt. Sogar Programmcode läuft tadellos. Nur komme ich immer noch nicht in den bootloader mode. Warum!? Ich drücke den Reset-Knopf und es passiert nichts. HWB ist permanent mit 1k nach GND gezogen. Was mache ich falsch? Eigentlich sollte das Ding schon vom Betriebssystem als neues Gerät erkannt werden wenn man es bloß in den USB-port steckt .., so berichten es mir jedenfalls andere Leute, die den Atmega32u4 benutzen.
    Geändert von knuspel (22.03.2016 um 23:14 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Hm, was für ein OS hast Du denn?
    Bei Windows könnte man mal den Gerätemanager starten und da USB-Controller aufklappen.
    Dann mal anstecken und sehen ob sich überhaupt was tut.
    Dann gibt es für Windows noch MUTT (Microsoft USB Test Tool)
    https://msdn.microsoft.com/en-us/lib...=vs.85%29.aspx
    Damit kann man (zumindest bei Windows) mal Rechnerseitig testen ob da überhaupt eine Kommunikation möglich ist.

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Meine ersten Eindrücke des C Programmierens für den Raspi.
    Von peterfido im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 24.08.2012, 19:50
  2. Die ersten Schritte des RP6
    Von Blubbergeist im Forum Robby RP6
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 19.11.2011, 15:56
  3. meine ersten 14tage
    Von TrainMen im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.06.2009, 15:54
  4. Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 05.12.2006, 19:29
  5. Möchte euch meine ersten Roboter vorstellen...
    Von Mehto im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 06.03.2005, 19:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests