Die Wandlung von 12V zu 5V USB oder die 12V Routerspeisung oder auch n Booster für Laptop machen mir die kleinste Sorge. Auch hab ich nen Wechselrichter für 150W mit USB-Buchse bereits. Und ich hab mir vor ner Weile für meinen Laptop auch mal ein Anschlußkabel ohne Netzteil gekauft, um evtl. ne Solarladelösung zu betreiben.
Die Frage ist halt für mich wirklich, wie ich das Panel am besten nutzen kann.
Ich dneke mit Router, schnurlostelefon und Handy werd ich nicht an die maximal mögliche Leistung kommen. Aber wenn doch, muss ich auch den ausfallsicheren Betrieb vom Router (Fritzbox, über die mein FritzFon läuft) sicherstellen, damit ich nicht bei nem Datentransfer von/zur NAS Ausfälle haben werde.
Bei nem Kühlschrank seh ich das unkritischer. Selbst wenn der Strom des Akkus nicht ausreicht: Mit nem Relay PV trennen, paar Sekunden warten, an an den Netzstrom. Und für den Part wünsch ich mir ne Fertiglösung - die idealerweise nen Kühlschrank ohne Unterbrechung von PV zu 230V wechselt.
Ich möchte den Strom nicht in das Stromnetz des Hauses einspeisen! Zum einen lohnt das bei nem 150W-Panel aufm Balkon nicht, zum adneren brdeutet das Papierkrieg, vom Betreiber zugelassene Geräte...und das wird sich auch in etlichen Jahren nicht rentieren!
Eine andere Frage wäre auch, was sich an Akku anbietet. Mit meinem 24Ah Bleigelakku werd ich keine großen Sprünge machen. Für Router und zum Laden des Handys wirds wohl reichen...aber dann ist auch schnell die Grenze erreicht.
Lesezeichen