Hallo Peter,
2200µF habe ich entfernt keine sichtbare Änderung am Flackern, dann einen 100 Ohm widerstand als Last zusätzlich am 1,5 Voltausgang geschaltet. Außer das mehr Strom fließt und die Gesamtspannung etwas runter geht ändert sich nichts!
Hallo PICture,
ich hatte in meiner Beschreibung geschrieben, das soweit alles funktioniert bis auf das Flackern der LED-Beleuchtung.
Nochmal in aller Deutlichkeit: Der Empfang ist einwandfrei!
Im Steckernetzteil ist, was ich nicht geschrieben habe ein MKT 100nF am Ausgang geschaltet und in meiner LM315T-Schaltung ist sogar ein Tantal 100nF im Eingang!
Nicht destotrotz, ich komme nicht weiter.
Mir ist nicht klar, ob große Stromimpulse gezogen wegen vom Uhrenwerk oder das der Innenwiderstand der Stromversorgung zu hoch ist.
Evtl. versuche ich mal einen CAP 0,2F direkt im Batteriefach der Uhr anzulöten. Ich weiß nur nicht ob ich in der Zuleitung einen Widerstand einlöten muss, damit beim Aufladen des Caps, der Strom anfangs nicht zu hoch ist.
Hat noch Jemand andere IDEEN?
Gruß Bert
Lesezeichen