- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Wollen/sollen wir hier eine Liste zu diversen Daten von Servos erstellen ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    .. Open-Servo .. nach seinen eigenen Anforderungen .. werde ich mich demnächst .. mit der Regelung eines Servomotors beschäftigen ..
    Hab ich gerade weitgehend erledigt. Als Controller ein babyorangutan - lag rum aus ner Reparatur mit nem neuen m328/20MHz/MLF und hat schon nen 2x1,2A/3,2Apeak Motortreiber drauf - TB6612FNG. Motor ist ein Getriebemotor von Pololu mit zugehörigem Encoder. Die Hauptarbeit lag an etlichen Testroutinen z.B. für Sprungantwort, Test der Positioniergenauigkeit, Geschwindigkeitsmessung etc. Die Lageregelung habe ich als PD ausgeführt weil "alle" davon sprechen/schreiben dass der i-Anteil unnötig ist. Regelung per Timerinterrupt, Regelfrequenz 200 Hz, Abtastung des Servopulses mit 16 bit/uint_16. Allerdings vermisse ich den I-Anteil, weil das Ding jetzt naturgemäß, lastlos, um die angesteuerte Position pendelt, ± 2 Encoderticks, also weniger als 1 ° an der Abtriebswelle - das geht ausschließlich ins Getriebespiel; unter Last praktisch kein Pendeln. Ein Umbau der Software steht noch bevor: beim zweispurigen Encoder beide Spuren zur Positionsbestimmung hernehmen und evtl. nen i-Anteil, zumindest nen Freischnitt um die Sollposition. Was ich nicht habe ist ein Absolutencoder; der lag halt nicht rum und ein Teil aus nem geschlachteten Servo wollt ich nicht nehmen. Der zentrale Programmcode ist läppisch, die Regelgüte und Steifigkeit ist mit den geschätzten Regelfaktoren Kp = KD = 10 bestens. Regelabweichung ca. 3° bei max. Last ca. 30 Ncm/5V/360mA.
    Code:
    // - - - - - - - - - - - - - - - -
    //      Der regelungsinterne Sollwert ist SollPo, wird aus SollPos genommen
      SollPo    =  SollPos;         // Nenndrehzahl = Solldrz = Soll-Upm ## in Upm
      IstPo     =   IencB0;         // IstPosition
      eRA       = SollPo - IstPo;   // Sollposition-IstPos, "e" => Regelabweichung
                                    //
    // - - - - - - - - - - - - - - - -
    //      Regleranteile berechnen
      iyp12     =  eRA  *  Kp12;    // P-Anteil berechnen
      eRAalt    =  eRA;             //
      iyd12     =  (eRA - eRAalt) * Kd12;   // D-Anteil berechnen
      iy12      =  iyp12  +  iyd12; // Gesamtkorrektur berechnen
    //
    // - - - - - - - - - - - - - - - -
      if ( iy12 < -250 ) { iy12  = -250; }  // Begrenzen auf { -250 bis
      if ( iy12 >  250 ) { iy12  =  250; }  //                      +250 }
                                    //
    // -------------------------------------------------------------------------------
    //      Ansteuerung der PWM direkt fuer babyorangutan
      if ( iy12 <= 0 )                      //
      { OCR0A =   0; OCR0B = (0 - iy12); }  //
      if ( iy12 >  0 )                      //
      { OCR0A = iy12; OCR0B =   0; }        //
                                    //
    // - - - - - - - - - - - - - - - -
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Die Idee, das Wissen das einzelne für sich erwerben zu teilen, ist sicher gut.
    So ist es auch gut für jemanden, der einmal ein paar Servos einsetzen will, auf solche Erfahrung zugreifen zu können.

    Wie könnte das aussehen:
    https://www.google.de/search?q=model...u+servos+liste
    http://wiki.rc-network.de/index.php/...%C3%9Cbersicht
    Die Liste in wiki.rc-network ist auch in RN Wissen erwähnt.
    Ich nehme an sie erschlägt einen.

    Wenn man etwas braucht dann vielleicht zuerst eine Information über bestimmte Servos, Vorzugstypen mit Verfügberkeit und Preis mit einer Bewertung ob sie schon einmal und wofür eingesetzt wurden. Eine Beschränkung braucht man wohl, sonst liest sich das so spannend wie ein Telefonbuch oder eine Transistortabelle.

    Wie macht man es bei Transistoren, bei denen ja auch nicht alle Typen eingesetzt und bevorratet werden?
    Vielleicht hilft es, sich bestimmte Anforderungen zu überlegen und günstige Typen dafür zu benennen.
    Wird man dann erst einmal mit 10 Typen auskommen oder 5, oder müssen es 50 sein?

    (In der Liste sind es 716 Typen.)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Ja, ich weiß, ist erledigt und alt.

    Dennoch beschäftige ich mich noch nicht so lange mit Servos.

    Nun habe ich alles noch einmal gelesen. white_fox schrieb was von "Open-Servo-Projekt". Wo ist das zu finden, eine erste Suche nach "Open Servo" ergab keinen Treffer.
    Vielleicht ist es gut, einen Servo selbst bauen zu können, eben wegen den ganzen Ungewissheiten, wie oben beschrieben. Nur, was man dafür bräuchte, wären doch
    in der Größe verschiedene Motoren mit Getriebe? Kompakt sollte das ja auch alles sein.


    MfG





  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Genau das ist der Knackpunkt: ein Eigenbau würde deutlich grösser als ein käufliches.
    Kann man manchmal machen, aber schlussendlich heisst grösser dann meist auch schwerer. Und dann brauchts wieder mehr Kraft- die Katze beisst sich in den Schwanz.
    Selbst ein normales Servo (die 40mm-Teile) würde ich nicht gebaut kriegen, jedenfalls nicht so, dass es auch nen Sinn ergibt (weil das käuflichen nich nachsteht, wenigstens).
    Selbst die Billiggurken sind ziemlich optimiert.
    Das Gehäuse eines billigen Miniservos kann man mit nem 3D-Drucker schon nicht mehr ausreichend genau drucken, wenn es auch noch der Last im Inneren standhalten soll (Wandstärke unter nem halben Millimeter).
    Dann lieber mal sparen, es gibt ja gute Robotik-Servos, die den Modellbau-Servos in vielem überlegen sind (Bussystem, Feedback, usw.).

    Für Grossprojekte wie den InMoov oder ähnliche könnte man darüber nachdenken, speziell _dafür_ optimierte zu bauen, aber die taugen dann auch wo anders nicht.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Ja, ich weiß, ist erledigt und alt .. "Open-Servo-Projekt". Wo ist das zu finden .. Vielleicht ist es gut, einen Servo selbst bauen zu können ..
    Open Servo beschäftigte sich mWn weniger mit dem (elektro-)mechanischen Teil des Servos sondern eher mit den elektronisch-(an)steuerungs/regelungstechnischen Fragen und hat als Lösung eher nur die Spezialplatine - und etliches an (vorgefertigter) Software mit Gimmicks wie div. Bussysteme und so. Siehe z.B. hier.

    Mich hatte bei openservo die Spezialplatine+Software interessiert, insbesondere nachdem ich meinen ServoMesstester gebaut hatte. Diese Platine ist aber nur im "40mm"-Servo-Format erhältlich.

    Aber der wirklich nützliche war für mich natürlich nur ein Teil für spezielle Aufgaben/Anforderungen/Lösungen. Eine Speziallösung als Unikat.

    tldr:
    Ein solches Spezialteil war das Handwurzel-Dreh-Gelenk für Archie. Beschränkter Bauraum - mehr lang als breit, Bauform also eher länglich mit "stirnseitigem" Abtrieb und nem Abtrieb ohne Welle mit dem bekannten Vielkeilprofil. Dazu die Ansteuerung/Versorgung im Format Modellbauservo - 0 bis 6V, ca. 50+ Hz, PWM mit duty cycle 5..10%. Die Lösung passt wirklich. Eine Nullposition gibt es (natürlich) - das ist im vorliegenden Schalter wegen des fehlenden absoluten Nullpunktgebers/-sensors die Position beim Bestromen, also beim jeweils ersten Kaltstart des Servos; der Servo hat "nur" einen Incrementalencoder. Da wird für ne kurze Zeitspanne die Regelung nicht aktiviert, es wird nur die Position als "Nullpunkt" festgelegt. Fazit: das Handgelenk von Archie macht immer in der Drehstellung "Hand auf" (so als würde man auf ne Handvoll Nüsse/Geld/etc warten). Den Nullpunkt-Sensor hatte ich mir erspart. Trotzdem funktioniert das Teil gut, die Lösung ist mit KEINEM erhältlichen Servo möglich. Anm.: antropometrisch (oder besser kybernetisch-anthroposophisch) ist die Lösung falsch. Die menschliche Kompletthand dreht nämlich mit der Elle-Speiche-Konfiguration, archie erledigt das wirklich am handseitigen Ende des Unterarms.

    Auf der Zeitachse in weiterer Zukuft von archie liegt auch z.B. ne Fuß-/Hüft-/Halsgelenk Beweglichkeit in "Nickrichtung". Dazu könnte dann ein schwerer DC-Antrieb mit recht hohem Drehmoment und vergleichbarer Elektronik aber für mehr Motorleistung dienen.
    Geändert von oberallgeier (24.12.2019 um 09:18 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.12.2017
    Beiträge
    169
    Übrigens: Eine Servo-Datenbank gibt es beim RC-Network: http://www.rc-network.de/magazin/wik...ebersicht.html.

    Frohe Weihnachten,

    Jürgen

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Supi Link und wirklich eine sehr schöne Übersicht.

    Ich hab mal das mit den 22 Kugellagern angeklickt (KST DS525MG) Da ist wohl ein Fehler unterlaufen....

    Ich vermisse die Servofrequenzen (Wiederholrate) aber dafür gibt es auch einen schönen Link:

    https://wiki.beastx.com/index.php/Th..._servo_list/de

    Siro
    Geändert von Siro (25.12.2019 um 18:43 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.01.2014, 19:13
  2. Gibts hier eine Vorstellungsrunde?
    Von Lucky Luke im Forum Offtopic und Community Tratsch
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 14.06.2012, 13:24
  3. Navigation: Iraner wollen Drohne mit falschen GPS-Daten gelandet haben
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.12.2011, 21:03
  4. Servos tun nicht was sie sollen
    Von topgunfb im Forum Robby RP6
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.06.2009, 12:36
  5. Gerber Daten aus Eagle erstellen
    Von Accenter im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.05.2008, 13:00

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress