Mit AVR Studio kannst du arbeiten. Du kannst aber auch die AVR Toolchain alleine herunterladen (als Ersatz für das steinalte WinAVR) und weiter Programmers Notepad (oder was auch immer du sonst bevorzugst) nutzen.
Wie du die ASURO-Bibliotheken verwendest, steht in deren Dokumentation. Nimm dir die Zeit diese durchzulesen und dann Fragen zu stellen wenn etwas unklar ist. Es läuft in jedem Fall darauf hinaus, dass du mit Makefiles arbeitest, auch deren Verwendung wird erklärt. Das AVR Studio mit seinen Automatismen wird dir nicht viel weiterhelfen können. (Das ist streng genommen nicht ganz war, du kannst eine, wenn nicht sogar beide der verlinkten Bibliotheken auch als Quelltext direkt in dein Projekt einbinden, dann kümmert sich AVR Studio um das compilieren). Von der Auto-Vervollständigung und ähnlichen Hilfsmitteln kannst du aber trotzdem profitieren
ASURO Flash hat damit erst einmal nichts zu tun. Das benötigst du um das fertige Programm auf den ASURO hochzuladen.
Eine sehr wichtige Lektion ist übrigens auch zu lernen, Fehler und Probleme richtig zu beschreiben. "Leider funktioniert es damit auch nicht" ist keine Fehlerbeschreibung
mfG
Markus
Lesezeichen