- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 24 von 24

Thema: Methoden zum Erkennen einer Fehlerbedingung in Microcontroller-Systemen

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Anzeige

    Powerstation Test
    Die Motorsteuerung kannst auf die 2 µC aufteilen:
    C2 übernimmt Steuerung der Motoren
    C1 schaltet zB die Stromversorgung der Motoren frei.

    Wenn jetzt der I2C Bus ausfällt kann C1 einfach alle Motoren abschalten.

    Als Erkennung ob 2 µC arbeiten hatte ich mal folgendes im Einsatz: C1 schickt eine Zufallszahl an C2, C2 macht eine einfache Rechenoperation damit und schickt das Ergebnis wieder zu C1. C1 rechnet gleichzeitig das selbe und vergleicht die Ergebnisse.
    Damit kann man meistens den Fall abfangen wenn C2 einen Stack Überlauf hat und nur mehr Mist rechnet.
    alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    47
    Beiträge
    456
    SS1.pdf

    So hab ich mir das vorgestellt ...

    Das untere AND sorgt dafür dass erst bei allen Bedingungen die Motoren eingeschalten werden können ... und zwar in Hardware. Wenn das einmal läuft, dann läuft es

    Erklärung:
    Das nachtriggerbare Monoflop und die Zwei Flankenerkennungen prüfen in Hardware, das der µC sein Togglebit von sich gibt.

    Bsp. kann man so auch den Heartbeat von A->B auf so eine Abfrage setzen -> Zentral AND
    Bsp. kann man so auch den Heartbeat von B->A auf so eine Abfrage setzen -> Zentral AND
    Navigation von µC A ok: -> Ausgang zum Zentral AND
    Endstufenlogik von µC B ok: -> Ausgang zum Zentral AND

    Auch wie Peter schon sagte, watchdog zum neustarten wenn was schief läuft. Damit fallen dann die Eingänge des Zentral AND weg (Heartbeat A oder B) und egal was der andere µC macht, die Motoren stehen. Wenn das Zentral AND gefallen ist, kann man auch in Hardware dafür sorgen, dass beide µC verzögert einen Reset bekommen um neu anzufangen.

    EDIT: Ok, ich seh gerade am Ausgang der Steigenden Flanke muss noch ein Inverter hin

    Gruß
    Georg
    Geändert von schorsch_76 (23.03.2016 um 21:12 Uhr)

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo Georg,
    Zitat Zitat von schorsch_76 Beitrag anzeigen
    SS1.pdf

    So hab ich mir das vorgestellt ...

    Das untere AND sorgt dafür dass erst bei allen Bedingungen die Motoren eingeschalten werden können ... und zwar in Hardware. Wenn das einmal läuft, dann läuft es

    Erklärung:
    Das nachtriggerbare Monoflop und die Zwei Flankenerkennungen prüfen in Hardware, das der µC sein Togglebit von sich gibt.
    Die Schaltung ist alt bekannt und hat aber einen Haken!

    Wenn der µP durchdreht und nur noch das Bit toggelt, merkt keiner etwas!
    Praktisch sollte man zweit Zeiten messen, eine Minimale und eine Maximale, entsprechend ergibt sich ein Frequenzbereich innerhalb dessen die Toggle-Frequenz liegen muss.

    Die einfachen Watchdogs, also nur eine maximale Zeit, gibt es als fertiges IC, meistens zusammen mit eine Spannungsüberwachung als externer Reset-Generator.

    Der TPS3813 hat sogar eine Fenster-Watchdog:
    http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tps3813k33.pdf

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Leute,

    danke für alle Anregungen!

    Ich denke, ich werde 3 Sachen machen:
    1. Der Motorstrom wird zusätzlich auch noch durch µC 1 abschaltbar.
    2. Beide µCs werden zusätzlich (zu I2C) noch mit 2 I/O-Pins verbunden und jeder µC toggelt ständig einen der Pins und wertet am anderen Pin das Toggeln des anderen µCs aus. Dabei wird eine untere und obere Grenzfrequenz definiert.
    3. Beide µCs überwachen sich selbst per Watchdog.

    So weit so gut, jetzt muss ich nur noch definieren, was ich in welchem Fehlerfall tun will und wie ich ggf. wieder zum Normalbetrieb zurückkommen kann und welche Fehlerbedingung zum kompletten OFF führt. Uff, viel Arbeit.
    Gruß
    Dirk

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Sensor oder Schalter zum erkennen einer PokerKarte
    Von Andreas1984 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.12.2013, 01:17
  2. Microcontroller in Verbindung mit einer Funkstrecke
    Von Markus_05 im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.10.2012, 00:09
  3. Beenden einer ISR erkennen
    Von hacker im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 12.08.2009, 17:34
  4. Wie Abzweigung einer Linie erkennen?
    Von p_mork im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.08.2007, 10:39
  5. Aufbau von CNC Systemen für Roboter
    Von mostrich im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.08.2006, 17:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests