Was machen µC A und B? Sind die schon redundant oder haben die verschiedene Aufgaben?
EDIT: Ok, System B hat die Regelungsaufgabe der Motoren. A nicht.
Was du willst ist praktisch SS1. Siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Sicherheitsfunktion
Siehe Siemens
http://www.industry.siemens.com/topi...name=functions
- - - Aktualisiert - - -
Eine halbwegs einfache Idee:
Wenn es sich bei den Motoren um Gleichstrommotoren handelt, kann durch Kurzschließen der Spule eine Bremswirkung erzeugt werden. (Generatorbetrieb)
Ist alles in Ordnung, verbinden die Relais die Motoren mit der Antriebsendstufe. Im Fehlerfall ist der Motor kurzgeschlossen. Das lässt sich auch redundant machen.
Die Erkennung des Betriebszustandes der Steuerung und damit die Ansteuerung der Relais müsste dann das folgende machen:
* Jeder µC Watchdog. (Ausgang "alive" setzen, bzw Toggeln. Die Toggelfrequenz durch externe einfache Logikbausteine abfragen. Toggelt der Ausgang nicht regelmässig => µC hat ein Problem
* Prüfen des Status der benötigten Komponenten. Navigation etc pp.
* Ist der andere µC i.O? Heartbeat und andere Kontrollalgorithmen. Bsp: IMU + GPS: Stimmen die Werte beider CPUs überein?
*
Diese Bedingungen über Hardwaregatter "verunden" und die Freigabe der Endstufen steuern.
Lesezeichen