-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Soweit ich weis liegen selbst die Handbestücker bei über 2000€.
Ich würde mir für unter 10€ so ein Set von 10 Greifern holen und dann messen welchen Durchmesser die haben.
Dann ggf. ein 8er, 10er oder 12mm Stück Silberstahl eine Führungsbuchse, zwei Messing Unterlegscheiben und zwei Stoppringe.
Stahlstab längs durchbohren, hinten gewinde rein und einen Schlauchnippel einschrauben. Vorne das vordere Stück von einem SMD Vacuum Pen Ankleben, so das man das Gewinde für die Düsen hat.
Stopring hinter das geklebte Stück, Messingscheibe drauf, durch die Führungsbuchse stecken, Messingscheibe drauf und Stopring drüber.
Fertig ist eine drehbare Version.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Ich hab mir überlegt, ohne drehbare Z-Achse, könnte man auch einen einfachen Proxxon Fräsständer mit Kreuztisch nehmen.
Aber da bin ich dann auch schnell wieder bei über 100€...nur um ein Bauteil zu bestücken.
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Dann nimm die billigste Variante.
Ein Brett, zwei Holzleisten drunter, und so auf den Tisch gestellt, das Du deinen ganzen Unterarm drauflegen kannst.
Jetzt ist nur noch die Hand mit Greifer(Bauteil) beweglich.
Unter dem Brett, zwichen den Leisten, kann die Platine frei bewegt werden.
Mit der anderen Hand schiebst und drehst Du die Platine so daß die Bestückungsposition recht genau unter dem Bauteil in deiner Hand ist und den Rest machst du mit der abgestützten Hand.
Für einen ersten Test eventuell mal in der Küche von: (eigen, Mutter, Frau, Freundin) nachsehen.
http://www.ebay.de/itm/like/30186903...&ul_noapp=true
So ein Schneidbrett kommt von Höhe und Abmessungen in etwa hin.
Beim Selbstbau würde ich 14-16mm Multiplex 500x500mm und zwei Bucheleisten 5-10x20mm nehmen.
Der Trick stammt übrigens aus der Malerei, da nennt man es Malstock und hilft feinste Details zu malen.
http://media201.zgt.de.cdn.thueringe...F5CD6DB057D80A
Geändert von i_make_it (13.03.2016 um 18:43 Uhr)
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hmmm...das ist auf jeden Fall ne gute Hilfestellung. Aber ne Lösung über ne geführte Vakuumpinzette fände ich dennoch schöner.
Evtl. bau ich mir selbst was mit den Linearführungen, die ich hier noch rumliegen habe
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
So, ich hab mir jetzt erstmal einen kleinen Platinenhalter "BK-687 SMD PCB" zugelegt (bisher hab ich die Platinen immer in nen kleinen Schraubstock gespannt...der nimmt aber echt viel Platz aufm Tisch weg und erfordert viel Rand an der gesamten Platine).
Mal schauen, wies weiter geht
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Warum braucht der viel Rand?
die drei Klözchen kann man rumdrehen.
Alle drei auf eine Schiene stecken und mit einer Dreikantfeile eine kleine Kerbe anfeilen, dann 3-4 Puksägeblätter mit etwas Isolierband zu einem breiten (1,4mm) Sägeblatt bündeln und ein paar mal drüber gehen.
Schon hat man Nuten die nur ein paar zehntel Millimeter tief sind.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Nein, nein, der kleine Schraubstock brauchte viel Rand und nahm viel Platz weg. Deshalb hab ich mir ja nun den kleinen Halter besorgt 
Ich finde auch die Lösung mit der Feder ziemlich gut. So braucht man nicht immer zum Einspannen einer anderen Platine ne Schraube lösen und im Gegensatz zum Schraubstock kann die Platine auch nicht versehentlich rausrutschen. Die 5€ (+Versandkosten) ist das Teil für mich auf jeden Fall wert!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen