keine Ahnung, sieht man aber häufig bei Themen die von einem Gastkonto aufgemacht wurden.Wieso steht Erledigt?
Zur technischen Frage:
Trotz Zweisprachigkeit ist mir nicht aller klar geworden. Soweit ich es verstehe soll der Schrittmotorantrieb auf einen mechanischen Anschlag gefahren werden. Es wird gefragt ob man die mechanische Blockade über die Messung der Stromaufnahme des Schrittmotors erkennen kann.
Ich bin nicht sicher ob das möglich ist, halte es aber aus folgenden Gründen für keine gute Idee:
1. Die Stromaufnahme des Schrittmotors bei Speisung an konstanter Spannung variiert je nach Ansteuerfrequenz (also der elektronisch vorgegebenen Drehzahl) und eher in geringerem Maß nach der mechanischen Last. Man müsste also den Einfluss der Ansteuerfrequenz herausrechnen. Kann das Deine Ansteuerelektronik?
2. Wenn Du aus dem Stillstand beschleunigst wird der Motorstrom im ersten Moment exakt so sein wie bei einer mechanischen Blockade, egal ob eine Blockade vorliegt oder nicht. Solche Zweideutigkeiten erfordern immer einen gewissen Aufwand.
3. Wenn die mechanische Blockade auftritt fällt der Motor aus der Synchronisation. Das Drehmoment ist dann eher gering bis zufällig, der Motor kann dann (bei unveränderter Ansteuerung) auch einige Schritte rückwärts laufen. Bei dem mechanisch gedämpften Spindelantrieb ist das zwar wenig wahrscheinlich aber trotzdem unschön.
4. Wenn Du kein Feedback (Encoder) vorsiehst wird der Motor unweigerlich Schritte verlieren. Ob das in Deinem speziellen Fall ein Problem ist, weiss ich nicht.
Eine nach meinem Erachten saubere Lösung wäre ein zusätzlichen Sensor (Näherungsschalter), der bei Annäherung an die Stoppstelle mit einer Bremsrampe definiert verzögert oder der Aufbau mit DC-Motoren (nicht BLDC, sondern mit altmodische mit Bürsten), mit diesen Motoren kann man auf Blockade fahren und diese über Stromauswertung feststellen.
Lesezeichen