- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Phasenstrom bei Schrittmotoren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Wieso steht Erledigt?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Wieso steht Erledigt?
    keine Ahnung, sieht man aber häufig bei Themen die von einem Gastkonto aufgemacht wurden.

    Zur technischen Frage:
    Trotz Zweisprachigkeit ist mir nicht aller klar geworden. Soweit ich es verstehe soll der Schrittmotorantrieb auf einen mechanischen Anschlag gefahren werden. Es wird gefragt ob man die mechanische Blockade über die Messung der Stromaufnahme des Schrittmotors erkennen kann.
    Ich bin nicht sicher ob das möglich ist, halte es aber aus folgenden Gründen für keine gute Idee:
    1. Die Stromaufnahme des Schrittmotors bei Speisung an konstanter Spannung variiert je nach Ansteuerfrequenz (also der elektronisch vorgegebenen Drehzahl) und eher in geringerem Maß nach der mechanischen Last. Man müsste also den Einfluss der Ansteuerfrequenz herausrechnen. Kann das Deine Ansteuerelektronik?
    2. Wenn Du aus dem Stillstand beschleunigst wird der Motorstrom im ersten Moment exakt so sein wie bei einer mechanischen Blockade, egal ob eine Blockade vorliegt oder nicht. Solche Zweideutigkeiten erfordern immer einen gewissen Aufwand.
    3. Wenn die mechanische Blockade auftritt fällt der Motor aus der Synchronisation. Das Drehmoment ist dann eher gering bis zufällig, der Motor kann dann (bei unveränderter Ansteuerung) auch einige Schritte rückwärts laufen. Bei dem mechanisch gedämpften Spindelantrieb ist das zwar wenig wahrscheinlich aber trotzdem unschön.
    4. Wenn Du kein Feedback (Encoder) vorsiehst wird der Motor unweigerlich Schritte verlieren. Ob das in Deinem speziellen Fall ein Problem ist, weiss ich nicht.

    Eine nach meinem Erachten saubere Lösung wäre ein zusätzlichen Sensor (Näherungsschalter), der bei Annäherung an die Stoppstelle mit einer Bremsrampe definiert verzögert oder der Aufbau mit DC-Motoren (nicht BLDC, sondern mit altmodische mit Bürsten), mit diesen Motoren kann man auf Blockade fahren und diese über Stromauswertung feststellen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Ganz verstanden habe ich es auch nicht...und dabei hab ich den deutschen Teil gar nicht erst gelesen. Wenn er sowieso schon alles mit Labview steuert, wo liegt dann das Problem? Ein Endlagenschalter sollte das doch lösen.

    Sorry, I didn't understand your intention completly. Do you want to detect the final position of one motor? What is the problem, if you drive your motors with Labview? You can analize the position of your motor also in Labview with an additional Encoder.

Ähnliche Themen

  1. Phasenstrom am Schrittmotor regeln
    Von Veterano im Forum Motoren
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 27.01.2011, 22:01
  2. Phasenstrom bei Schrittmotoren messen.
    Von AVR-Frickler im Forum Motoren
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 17.09.2009, 07:40
  3. Schrittmotoransteuerung: 2.12A Phasenstrom an 2A
    Von ThomasKopsch im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.01.2008, 19:33
  4. Phasenstrom-Einstellung Schrittmotorendstufe
    Von Ruppi im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.09.2005, 08:05
  5. Strang- vs Phasenstrom
    Von Ep im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.03.2005, 09:18

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test