AVRs oder Dues nebenher nutze ich auch am Raspi als IO-Muxer (UART, USB und I2C) -
aber das kriegst du nicht hin, dass du 16 Encoder im 100µs-Takt in Echtzeit auf dem AVR ausliest und berechnest UND die neu berechneten Encoder-Werte auch noch in unter 500µs zum Pi schickst, und dann am Pi moduliertes pwm in Echtzeit wieder zum AVR zurück zur Motorsteuerung.
Das schaffst du mit UART und I2C nicht, und man muss schon ein sehr versierter Programmierer sein, um Encoderwerte und pwm per SPI hin und her zu schaufeln.
Du kannst das teilweise outsourcen, aber trotzdem braucht man (zumindest ich) auch Echtzeit-Tasks auf dem Pi.
Aber IOs sind nicht das Thema, sondern allein die Rechenperformance im Vergleich Pi2 vs. Pi3, und die ist laut Benchmark eben ziemlich mies.
Lesezeichen