ist doch auch mal ganz nett...
mich würde mal eine Statistik interessieren, wieviele Raspi-Nutzer NOOBS-Images verwenden und wieviele davon und auch insgesamt das "normale" Raspbian (z.Zt. Jessie). Und dann, wie sich der Rest der User aufteilt.
Anfänger im Roboterbau werden vermutlich auch ein Anfänger-Linux-Setup benutzen, nur sehr versierte User auch speziell konfigurierte. Real-Time-kernels nutzen sicher die wenigsten, vermute ich, aber echte Zahlen habe ich noch nicht gelesen (Findet man aber sicher, wenn man gezielt sucht).
Anwender, die den Pi als Media-Center nutzen, sind aber sicher nicht die richtige Zielgruppe für Roboterprogramm-Benchmarks.
Ich selber kam zum Linux über den Lego EV3, dort habe ich es gehasst, da man überhaupt nicht on-board arbeiten kann mit vernünftigem Screen (ssh und putty kommt mir nicht ins Haus),
und auch beim Raspi B+ machte es keinen Sinn, da unerträglich langsam für den Geany-Editor und Internet.
Der 2B ist jetzt ok, ich habe rausgekriegt, wie man pthread so konfiguriert, dass man schon sehr nahe an Echtzeittasks herankommt, und das reicht mir.
WLAN brauche ich ständig (allein schon wegen apt-get install und update und upgrade und git clone, auch mal schnell zur Inet-Suche von libs),
ohne wirless-Keyboard/Maus läuft auch nichts,
Grafik-Screens brauche ich für Programme (openVG) mit hoher Auflösung (möglichst mindestens HD 600p (mobil) oder möglichst 1080p (stationär) )
einen GUI-Desktop mit hoher Auflösung für Geany ebenfalls...:
Also ist das Standard-Jessie genau das, was ich brauche zum Roboter-programmieren.
Beim Rpi 3 scheint Linux mit seinen daemons und user-space-tasks aber soviel abzugraben dass eben keine 100% Leistungssteigerung für rechenintensive Programme übrig bleiben, wohl auch keine 50%...
mein Tipp ganz zu Anfang war ja mit dem 32bit-OS sogar nur ca. 15%, die Wahrheit wird irgendwo in der Mitte liegen...
Da ich denke, dass Hobby-Programmierer (keine Profis) am ehesten Standard-Jessie nutzen, habe ich daher auch auf Basis von Standard-Jessie verglichen (bei Arduino teste ich ja auch die Standard-IDE und nicht mbed-Kompilate).
Lesezeichen