- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: Raspi Kaufberatung?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    keine Optimierungen deswegen, weil stur der nackte Code abgearbeitet werden soll.
    Optimierungen können z.B. die Zählschleifen mit den Konstanten-Operationen wegoptimieren, deren Werte ja nie benutzt werden, oder auch sonst irgendwie Prozeduren "abkürzen".
    Das wäre dann wie Nürburgring-Nordschleife querfeldein abgekürzt per Highspeed-Feldweg oder Hubschrauber.

    Es sollen aber alle Oprationen haarklein gemacht werden, damit man sieht, wie lang da wirklich gebraucht wird fürs Laden in und aus Registern, Integer- und fp- Units (soweit vorhanden) und RAM.

    hier nochmal zum direkten Vergleich meine B+ und 2B Werte:

    Code:
    bench test   ms B+    2B
    cpu clock   800MHz 900MHz
    Grafik:        openvg
    Screen:     HDMI 1060x600
    int_add         1      1
    int_mult        3      4
    float_op       13      2
    mersenne        2      1   
    matrix          1      2
    arr_sort       88     46
    text         2630   2626
    graph       13333  13333
    
    gesamt ms:  16072  16015
    Benchmark:   3111   3122
    bei dir:
    Code:
    Raspi2
    0 1 int_Add
    0 3 int_Mult
    0 2 float_op
    0 1 randomize
    0 1 matrx_algb
    0 46 arr_sort
    Code:
    Raspi3
    0 1 int_Add
    0 3 int_Mult
    0 2 float_op
    0 1 randomize
    0 1 matrx_algb
    0 42 arr_sort
    (sch*** code tags nur im "erweitert" Editor

    und doch, ich finde ihn SEHR aussagekräftig, weil er nämlich Funktionen wie in echten Programmen benutzt, sowohl low-level shift/XOR als auch high-level shellsort etc.

    Da weiß man nämlich wirklich, was man an Mehr oder Weniger später zu erwarten hat.

    (Multitasking wird hier nicht getestet, bei float und array_sort sieht man trotzdem stärkere Unterschiede als sonst zwischen B+ und 2B / 3B.)

    wäre die Pi 3 cpu aber wirklich 2x schneller, würde man das auch in jedem Einzeltest im Vergleich zum 2B oder B+ sehen, wie auch sonst? Im Vergleich zu den verschiedenen Arduinos sieht man es ja auch!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Man kann damit aber auf dem selben Rechner sehr unterschiedliche Ergebnisse produzieren. Hier nochmal der selbe Raspi2 nur mit einem anderen Linux und einem anderen Compiler

    Ohne Optimierung
    hw brickbench
    initializing...
    0 1 int_Add
    0 4 int_Mult
    0 1 float_op
    0 2 randomize
    0 1 matrx_algb
    0 49 arr_sort
    mit Optimierung
    hw brickbench
    initializing...
    0 0 int_Add
    0 0 int_Mult
    0 1 float_op
    0 0 randomize
    0 0 matrx_algb
    0 11 arr_sort

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    @HaWe: Tipp doch die eckigen Klammern den Backslash und das Wort CODE einfach von Hand ein.

    Habe ich grade eben in einem anden Post auch gemacht, da ich mitten im Post nicht wechseln wollte

  4. #4
    HaWe
    Gast
    das ist doch nichts neues, dass Linux nicht echtzeitfähig ist und im user space alles mögliche parallel nebenher läuft (ob man will oder nicht), was die Programmperformance insgesamt mehr oder weniger extrem stört - angefangen mit den ganzen Daemons, die Linux schon mitbringt, und all die, die man dann noch von Hand startet (gpio, i2c, UART, SPI, HDMI, Grafik, WiFi stick mit Internet und wirelss mouse/keyboard ...) und jeder Sche*** hat noch seinen eigenen Task und seinen eigenen Ast im device tree, was meinst du warum ich Linux hasse wie die Pest...
    Wenn du das alles rauslöschst, läuft es dann schneller, klar, aber sonst auch nichts anderes mehr.

    und wenn der Compiler falsch eingestellt ist und falsch "optimiert", ist klar, dass auch da was anderes rauskommt:
    Bare metal wär der Raspi wschl 10-20xx so schnell wie ein Due, was er aber normalerweise nicht ist.
    Aber deswegen habe ich ja das OS und die compile / make parameter immer mit angegeben (Raspbian Jessie, was der normale Standard ist)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Was du nur immer hast: http://logicals.com/de/forum/raspber...raspberry-pi-s

    Gerade _das_ ist einer der Hauptvorteile von Linux: bei Bedarf kann man sich alles so zurechtoptimieren, wie man es eben braucht.
    Der Nachteil: oft muss man es _selber_ machen.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  6. #6
    HaWe
    Gast
    nein, es muss _richtig_ heißen:
    "man _muss_ alles selber machen", und das betrifft nicht nur Variationen des Standard-Raspbian-Setups, sondern alles und jedes, was man auf dem Raspi an Hard- und Software braucht, angefangen mit GPIO, UART, I2C, C-IDE, graphic libs,... einfach _alles_ , und man _muss_ es nicht nur, man _muss_ es dann auch noch dafür _selber_ _machen_ _können_ .
    Aber ich will hier keine Linux-Diskussion starten, das wäre off-topic, es ging nur um die Standard-RPi3-Performance in einem Standard-Raspbian-Jessie-Environment... und die ist eben nicht so super-doll.

    Hinzu kommt, dass, wenn man was ändert, was das (Realtime) Verhalten angeht, dann laufen u.U. - bzw. sehr wahrscheinlich - viele libs nicht mehr, die auf die Standard-Setups angepasst sind, z.B. pigpio, evtl. auch WiringPi, openVG etc.

    und ich muss endlich mal den source code vom Benchmark Test anpassen, damit auch Bruchteile von 1ms korrekt gemessen und angezeigt werden.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Diskussionen über Vor- und Nachteile von Betriebssystemen ist immer in etwa so wie wenn man über Geschmack debattieren will. Am Ende kommt doch nichts bei raus was nicht vorher auch schon da gewesen wäre.

    Du hast schon recht. Benutzt man Linux so wie es gedacht war, dann hat man einen Kernel und dann gehts Stück für Stück weiter. Was Ubuntu, Fedora usw. dann draus gemacht haben ist ja im Endeffekt auch wie Windows. Man bekommt etwas vor gesetzt, was ein Team von Leuten für sinnvoll für den User halten. Deshalb finde ich auch die User so lustig, die sich Ubuntu auf den Rechner drauf machen und dann erzählen sie nutzen Linux. Prinzipiell richtig, aber von Linux haben die keine Ahnung.

    So war es bei mir zumindest. Ich komme eigentlich vom AmigaOS. Zu Zeiten wo ich noch gut Kleingeld hatte war das auch ne echt dufte Sache und ich denke, ich würde es auch heute noch nutzen. Aber da das Geld knapp wurde und jetzt mit Kindern und Enkelkind kann ich eben nicht mehr die dicke Kohle für Hardware raus werden. Mir hat aber Windows auch noch nie gefallen. So habe ich, wenn überhaupt, gerade mal ein Jahr XP Professional benutzt. Dann ging die Suche nach einer Alternative los. Bei Linux hatte ich das Problem, welches nehmen? Denn GB Weise Zeugs runter laden, das war ja schlimmer wie Windows. So führte mich mein Weg von Suse über Fedora zu Ubuntu. Aber wie oben geschrieben, von Linux hatte ich bis dahin null Ahnung und für jeden Scheiss der nicht funktioniert hat musste ich in irgendwelchen Foren nachfragen. Die haben dann mit irgendwelchen Fachbegriffen um sich geschmissen und gelernt habe ich dabei nichts. Dazu fand ich auch die Geschwindigkeit nicht berauschend und diese gefühlten Millionen Programme, die man einfach so da installiert bekommen hat fand ich scheisse. In einem Chat hat mir dann jemand von Gentoo erzählt. 130 MB Installationscd und los gehs. Wenn das OS vollstaändig lauffähig installiert ist kommt man bis zum Prompt. Egal was man danach haben will muss man installieren, sogar über Pakete compilieren. Da lernt man dann die verschiedenen Configs, wie man einen X-Server konfiguriert usw. Wenn man die erste Installation dann zerschossen hat und Alles neu machen muss merkt man wie man schon deutlich mehr versteht von dem was da vor sich geht.

    Und genau das mag ich an Linux im Hinblick auf den Raspi. Wenn ich den Raspi in einen Bot einbaue, dann braucht der kein X-Server laufen zu haben. Also bleibt der aus usw.

    Yeah. Wenn das mal nicht Off-Topic ist . Meine Geschichte wie ich zu Linux kam ^^

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 63
    Letzter Beitrag: 18.02.2016, 07:43
  2. Kaufberatung
    Von Mario94 im Forum Robby RP6
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 01.01.2011, 15:08
  3. LCD kaufberatung
    Von damaltor im Forum Asuro
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 12.02.2007, 21:26
  4. ASURO Kaufberatung
    Von Pdd im Forum Asuro
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 18.10.2006, 19:21
  5. Kaufberatung was will/brauch ich?!
    Von grind im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 09.09.2004, 14:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress