was für einen "Wiederverkauf"?
Kaufen tu ich hier nach
http://www.idealo.de/preisvergleich/...oundation.html
oder bei Ebay.
Gute Erfahrungen habe ich mit CJ Elektronik.
was für einen "Wiederverkauf"?
Kaufen tu ich hier nach
http://www.idealo.de/preisvergleich/...oundation.html
oder bei Ebay.
Gute Erfahrungen habe ich mit CJ Elektronik.
Geändert von HaWe (04.03.2016 um 20:04 Uhr)
Na man kauft ein Produkt zu Händlerkonditionen und verkauft diese dann weiter. Die Konditionen würden mich interessieren.
Danke für die Infos.
ach so, du bist Händler? Das wusste ich natürlich nicht. Ich habe es natürlich als Endverbraucher gekauft.
Ich bin zwar ein Händler, aber derzeit noch nicht für Elektronik wie diese. Jedoch habe ich schon ein paar äusserst verlockende Angebote für Arduinos (Original und Clone) sowie diverse Sensoren gefunden, aber noch bin ich auf diesen Zug nicht aufgesprungen. Dennoch interessieren mich natürlich auch die Konditionen für die Raspberry. Mal sehen was draus wird.
Auf jeden Fall Danke für alle Kommentare bisher.
Ich glaube bei den Raspis ist das mit dem Einkauf etwas speziell. Sie werden von zwei Herstellern gebaut und unterscheiden sich in den Kartons und teilweise auch etwas in den Farben der Stecker. Auf den Kartons steht entweder "RS Components" oder "Element 14" (gehört zu Farnell). Da beides große Versender sind, funktioniert der Händlereinkauf wahrscheinlich direkt dort.
Man kann an den Aufklebern teilweise sehen, dass z-B. auch große Wiederverkäufer wie Conrad die Teile, in diesem Fall, von RS Components kaufen.
Ein paar Geschwindigkeitsvergleiche zwischen Pi 2 und 3 kann ich demnächst mal beisteuern.
jap, auf meinen beiden 2Bs steht "RS"![]()
So, was ich schon mal bestätigen kann ist eine gewisse Empfindlichkeit in Sachen USB-Stromkabel. Mit einem, eigentlich ganz gut aussehenden, 1.80m USB-Kabel, mit dem der Raspi 2 problemlos läuft, blinkt beim Raspi 3 die rote LED. Wechsel auf ein 1m Kabel: Problem beseitigt.
Zum Test ein kleines C++ Projekt von mir übersetzt, um mal zu sehen, wie das Verhalten bei real world Anwendungen ist:
Ein time make ergibt auf dem Raspi 2 1m23.546s und auf dem Raspi 3 0m46.468s.
Ein time make -j4 ergibt auf dem Raspi 2 0m52.293s und auf dem Raspi 3 0m27.306s, hier laufen dann vier Compilerinstanzen parallel. Der relative Zeitgewinn ist hier nicht so groß, weil eine Quelldatei recht lang ist.
Beide Rechner mit aktuellem Raspian und ähnlich schnellen Speicherkarten.
Lesezeichen