Hallo Geier,
Wenn er axial-symmetrisch ist funktioniert das seitliche und diagonale Fahren nicht.
Auch das beliebige drehen der Kugel, zwecks gleichmässigem Abrieb geht dann auch nicht.
Einen innenliegenden Antrieb kann man eigentlich auch vergessen, der Kraftschluss müsste dann über die Schwerkraft funktionieren, da der Antrieb nicht mit den Chassis verbunden werden kann.
Es bleibt also nur das Prinzip des Linearmotors, bzw Asynchronmotor mit Leiterschleifen in der Kugel oder allenfalls in Richtung linearer Schrittmotor, mit Magneten in der Kugel. Wobei im letzteren Fall die Strassen sicher frei von Eisen sein werden
Allerdings ist das Prinzip gut für die PR, aber eine praktische Umsetzung ist eher unsinnig!
So lange wir keine portable Energiequelle mit annähernd unbegrenzter Energie haben, macht es keinen Sinn. Schon alleine das magnetische Schweben benötigt viel Energie, welche für den Antrieb nicht zur Verfügung stehen, aber mitgeschleppt werden muss. Supraleiter sind auch nicht wirklich eine Option, hierbei muss dauernd z.B. flüssiger Stickstoff nachgetankt werden, welcher auch einiges an Energie bei der Herstellung benötigt.
Ein 3-Liter Auto wird es mit in nächster Zeit vorhandener Technik nie!
Vielleicht wird es etwas, wenn die Dunkle Energie erklärt werden kann, aber das kann noch ein paar Tage dauern?
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen