Hallo,
beim Schmitttrigger ist die Berechnung etwas anders.
Grund dafür ist, dass wir hier Mitkopplung und keine Gegenkopplung haben.
Der Opamp wird deswegen am Ausgang an die Betriebsspannungsgrenzen (bzw soweit wie er aussteuern kann) laufen.
Es muss also bekannt sein, mit welcher Spannung der Opamp versorgt wird.
Vorab: Ist die Versorgungsspannung unbekannt, lässt sich nichts berechnen.
Die Schaltschwellen hängen auch von der Versorgung ab!
Dann rechnet man zwei Fälle:
1. Nehme an, dass der Op Ausgang auf oberer Betriebsspannung liegt.
Berechne, welche Spannung für Ue benötigt wird, damit der Op an beiden Eingängen die gleiche Spannung "sieht".
Die berechnete Spannung ist die erste Umschaltschwelle.
2. Wie 1. allerdings mit Op Ausgang auf minimaler Spannung.
Ur müssten übrigens 32V sein (Rechen/Tippfehler? 40v*200/(200+50)=32v).
SchaltZEITEN lassen sich mit den Angaben nicht berechnen.
Grüße, Bernhard
Lesezeichen