Hallo,
Zitat Zitat von forivinx Beitrag anzeigen
Direkt einen 3,3V Adapter kaufen könnte ich natürlich machen, aber die Dinger sind um ein vielfaches teurer als die 5V Teile... Das günstigste was ich finden konnte war das hier und das kostet fast das 10-fache. Was meinst du denn mit "Regler". Wäre das so ein Stepdown?
Je nachdem reicht auch ein 78L33.


Zitat Zitat von forivinx Beitrag anzeigen
Auf meinen Relais steht übrigens nur 10A drauf und jetzt lese ich hier was von 100A.. stellen meine Relais also eine Gefahr da?
Tja, Elektrotechnik ist halt nicht so einfach!

Die 10A sind der Maximale Strom, welcher dein Relais schalten kann!

So ein einfacher Schalter hat viele Kennwerte.
- Da gibt es einen Kontaktwiderstand. Dieser begrenzt den maximalen Strom über den Kontakt durch die Erwärmung.
- Den schaltbaren Strom. Dieser ist kleiner, als der maximale Strom bei geschlossenem Kontakt. Meistens wird dieser für Ohm'sche Lasten angegeben. Bei Induktiven oder kapazitiven Lasten wird dieser kleiner. Das Problem sind die Funken(Lichtbögen welche beim Schalten entstehen und den Kontakt abbrennen. Er kann sich auch noch mit der geschalteten Spannung verändern.
- Maximale Spannung. Hier spielen vor allem die Kontaktabstände eine Rolle, damit der geöffnete Kontakt sicher isoliert.
- Die Kontaktmaterialien, sie legen z.B. auch die Ströme fest. Man kann nicht mit dem selben Material µA und A schalten.

Dann gibt es noch unterschiedliche Klassen.
Schütze sind von der Funktion auch Relais, müssen aber bestimmte Bedingungen erfüllen. Ein Schütz muss auch bei verschweissten Kontakten und gebrochener Feder den Stromkreis sicher unterbrechen können. Auch darf ein abgebrochenes Teil nicht die Kontakte überbrücken können.
Trennrelais müssen in jedem Fall die Isolationsfestigkeit zwischen Kontakten und Spule einhalten, auch wenn z.B. die Spule komplett verschmort ist.

Ob dein Relais jetzt gefährlich ist, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, da fehlen ein paar Angaben?
Es besteht auf alle Fälle due Gefahr, dass die Kontakte bei einem Kurzschluss verschweissen und du das Relais austauschen musst.

Wenn du eine Steckdose Schaltest und diese mit 16A abgesichert ist, kann das Relais verschmoren und auch einen Brand auslösen.
Bei einer Steckdose weiss Keiner was da eingesteckt wird.
Ein 16A LS darf sich beim 1.45-fachen Nennstrom eine Stunde Zeit lassen, bis er abschaltet. Dein Relais wird dann eine Stunde lang mit 23.2A betrieben. Bei mehr als dem doppelten Strom können die Kontakte schon sehr heiss werden und auch Brände auslösen.
Um sicher zu gehen, müsstest du noch ein 10A Feinsicherung vor dieses Relais schalten.

Bei einer Steckdose weisst du nie, wer da was schnell mal einsteckt!

Wenn du eine Steckdose schalten willst, müsstest du eigentlich einen Kleinschütz verwenden. Zudem muss das Relais eigentlich noch ein VDE, oder gleichwertiges, Zeichen tragen. Nur mit "10A 250V/AC" hat es noch keine gültige Zulassung. Relais mit Zulassung sind dann aber etwas teurer, bieten aber eine gewisse Sicherheit! Bei der Zulassung wird z.B. auch die Brandgefahr getestet, die verwendeten Kunststoffe müssen selbstverlöschend sein.

Ich kann dir garantieren, dass auch die Chinesen kein normgerechtes Relais für 59 Cent bauen können! Zumal hier noch Leiterplatte, zusätzliche Bauteile und die Arbeit im Preis enthalten sind.

Mit diesem Relais steht du in jedem Fall mit einem Bein im Gefängnis. Falls etwas passiert wird dann auch die Versicherung nichts zahlen, bzw. den ganzen Schaden bei dir holen, nur weil das Relais keine gültige Zulassung hat. Im besten Fall zahlst du bis an dein Lebensende die Schulden ab, im schlechtesten sitzt du wegen fahrlässiger Tötung hinter vergitterten Fenstern.

MfG Peter(TOO)