- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 14 von 14

Thema: Sicher aber günstig von 220V auf 3,3V

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo Klebwax,
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Eigentlich wollte ich da auch etwas beisteuern. Da es aber nun um Gefängnis, fahrlässige Tötung, und am Ende noch um Mord durch ein Relais geht, halte ich mich da raus.
    Dessen sind sich eben viele nicht bewusst.

    Wenn man mit Netzspannung bastelt, gelten Normen und Vorschriften. Werden diese missachtet und es geschieht etwas, greift dann gleich das Strafrecht, da auch das Leben Dritter bedroht ist!

    Hinzu kommt noch, dass Versicherungen sehr ungern zahlen. Sobald sie einen Normen- oder Vorschriftenverstoss wittern drücken sie sich vor der Zahlung! Rechtlich genügt es den Verstoss zu beweisen, er muss gar nicht die tatsächliche Ursache sein. Da genügt dann eben schon der Nichtnachweiss, dass die Arbeiten von einer zugelassen Fachperson ausgeführt wurden.

    So lange nichts passiert, kräht kein Hahn danach.
    Bei einem E-Check oder eine Kontrolle durch das EVU, kann dann aber die Anlage abgesprochen werden.

    Mein Büro, hatte den Status eines Elektronik-Labors. Da durften dann geöffnete Geräte (Kein Berührungsschutz) unter Spannung rumstehen. Natürlich gelten die Vorschriften für Arbeitsschutz. Allerdings hatten Unbefugte keinen Zutritt. Befugt waren nur entsprechende Fachleute, entsprechend instruierte Personen und alle Anderen nur unter Aufsicht. Man muss also die Putzfrau zuerst entsprechend einweisen, dass sie überall die Pfoten weg lassen soll und muss sich dieses auch am besten noch schriftlich bestätigen lassen. Auch die Aushilfe muss zuerst unterrichtet oder beaufsichtigt werden, sonst hat sie keinen Zutritt.

    Es hat schon seinen Grund, dass eine Elektrofachkraft einige Jahre Ausbildung benötigt. Ein Elektriker arbeitet heute hauptsächlich nach Vorschriften und kaum nach elektrotechnischen Grundlagen. Ganz nett ist dabei, dass sich die Vorschriften halbjährlich wieder ändern. Noch netter, dass Vorschriften nach ein paar Jahren auch ins Gegenteil drehen können
    Ein Problem mit den Vorschriften ist, dass sie eigentlich alle erst im Nachhinein erlassen werden. Neue Vorschriften entstehen eigentlich fast immer aus Analysen der Unfälle. Das liegt vor allem darin begründet, dass sich die Hersteller diesbezüglich selbst überwachen! Man muss nur mal nachsehen wer Mitglied beim VDE ist. Der SEV ist da aber auch nicht besser.

    In meinem Büro hatte ich einen Brüstungskanal mit 3-fach Steckdosen (die CH-Stecker sind ja etwas kleiner als ein SchuKo-Stecker). Jede der 3 Steckdosen war einem anderen Stromkreis zugeteilt. Die 3 Stromkreise waren programmiert zentral schaltbar. Mit einem Taster konnte ich abends alles ausschalten, auch das Licht, bis auf einen Stromkreis der Steckdosen, man will ja morgens nicht immer die Uhren neu stellen und der Fax soll auch nachts empfangen können...
    Nachtragen muss ich noch, dass unsere Stecker nur für maximal 10A ausgelegt sind und alles den Vorschriften entsprach.
    Irgendwo gab es aber einen Brand, weil da 3x10A aus so einer Dose gezogen wurden und dann die billigen Kontakte zu warm wurden und der Plastik geschmolzen ist. (Früher war das kein Problem, da waren die Grundkörper noch aus Porzellan und die Kontakte hochwertiger. Die alten Kontakte machten an 4 Stellen Kontakt und hatten zusätzlich noch eine Feder, die Neuen machen nur an 2 Stellen Kontakt und haben keine Feder mehr. Das Problem war auch nicht wirklich unbekannt, aber wenn Hersteller sich selbst kontrollieren...)
    Meine Art der Installation wurde dann knapp ein halbes Jahr nach der Erstellung verboten.
    Dank Bestandsschutz hatte das keine direkten Auswirkungen auf meine Anlage, ich hätte aber nicht eine zusätzliche Steckdose, nach dem alten System, nachrüsten dürfen.

    Auch als Elektroniker darf ich hier eigentlich nicht an Elektroanlagen rumwerkeln. Allerdings hatte ich einen Freund mit eigenem Elektrobetrieb, welchem ich öfters ausgeholfen habe. Dadurch war ich so 10 Jahre lang offiziell als Hilfselektriker eingetragen.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von forivinx
    Registriert seit
    21.10.2013
    Beiträge
    148
    Wow vielen Dank für die detaillierten Antworten!
    Ich frage mich gerade, was eigentlich in diesen herkömmlichen Funksteckdosen drin ist und es sieht so aus als wäre da fast das gleiche Relais was ich auch habe verbaut, nur halt mit 24V Ansteuerung statt 5V:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2012-09-13-10.25.47.jpg
Hits:	15
Größe:	94,6 KB
ID:	31395Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	attachment.jpg
Hits:	21
Größe:	62,3 KB
ID:	31394Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	433-MHz-Empfänger_.jpg
Hits:	15
Größe:	55,4 KB
ID:	31393

    Ich frage mich jetzt nur was die anderen Teile da drauf sind die das Ding dann so sicher machen.
    ...Falls ich es schaffen sollte die ganzen benötigten Teile für bezahlbares Geld zu beschaffen, meint ihr dass hinter einer Steckdose genug Platz dafür wäre? Wie problematisch wäre es sonst das Loch zu vertiefen? Und wie weit müsste das ganze isoliert werden, damit es nicht zu Lichtbögen oder so kommen kann?
    Geändert von forivinx (01.03.2016 um 00:02 Uhr)

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von forivinx Beitrag anzeigen
    Ich frage mich gerade, was eigentlich in diesen herkömmlichen Funksteckdosen drin ist und es sieht so aus als wäre da fast das gleiche Relais was ich auch habe verbaut, nur halt mit 24V Ansteuerung statt 5V:
    Wer sagt, dass die wirklich sicher sind?
    Es werden immer wieder gefährlich Produkte aus dem Verkehr gezogen!

    Auf dem ersten und dem letzten Bild könnte sich eine Feinsicherung unter den schwarzen Schrumpfschlauch verbergen. Diese Möglichkeit habe ich übrigens schon erwähnt. Zudem wirkt dieses Bauteil nachgerüstet.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    Woran geht dies hervor?
    Ich denke, ihm wird schon aus Platzgründen nicht viel Anderes übrigbleiben. Allzumal er für neue Leitungen auch neue Schlitze fräsen müsste (sofern er nicht gerade eine Auf-Putz-Installation zu Hause hat und dies auch so belassen will).

    Zitat Zitat von forivinx Beitrag anzeigen
    ...Falls ich es schaffen sollte die ganzen benötigten Teile für bezahlbares Geld zu beschaffen, meint ihr dass hinter einer Steckdose genug Platz dafür wäre? Wie problematisch wäre es sonst das Loch zu vertiefen? Und wie weit müsste das ganze isoliert werden, damit es nicht zu Lichtbögen oder so kommen kann?
    Eine Kronung weiter aufzubohren (bzw. zu vertiefen) macht elendig viel Dreck, vor allem staubt das wie irre. Wenn du eh komplett neu renovieren willst kannst du da mal drüber nachdenken, sonst würde ich es lassen.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Frage Mit Jugendlichen gewerkelt - jetzt Broschüre drucken günstig - aber wo?
    Von Tomte im Forum Offtopic und Community Tratsch
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.05.2011, 17:41
  2. AVR 220V?
    Von Ratman2000 im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 25.12.2008, 17:56
  3. mit 5V= 220V~ schalten
    Von uwe44k im Forum Elektronik
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 01.08.2008, 15:48
  4. 5V DC aus 220V AC erzeugen
    Von inschenjoer im Forum Elektronik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 15.03.2007, 07:51
  5. Möglichst hochohmig Spannung messen - aber sicher
    Von Crazy Harry im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.09.2006, 18:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress