- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: gesucht: LIDAR mit i2c oder UART Interface (für Arduino, Raspberry Pi)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    hast du da mal selber geguckt, bevor du so einen Vorschlag postest? :-/

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Wenn wir dem Netz glauben dürfen, hat der Neato Sensor eine UART-Schnittstelle.
    Protokoll hier: https://xv11hacking.wikispaces.com/LIDAR+Sensor.

    Fernab von der Software: Im Video https://www.youtube.com/watch?v=XSLGBzEumAM wird das Teil mal zerlegt. Schaust Du ab 0:30:15 UND 0:59:30.
    Geändert von Holomino (28.02.2016 um 10:35 Uhr)

  3. #3
    HaWe
    Gast
    danke, das ist schon mal sehr interessant... wobei ich mir da noch nicht ganz vorstellen kann, wie das jetzt mit C/C++ UART Protokoll auf dem Raspi oder Arduino aussehen könnte....

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Ach herjee, sind wir wieder beim dem Deadlock?

    Ohne aufdringlich erscheinen zu wollen: Willst Du nicht doch mal so einen süßen kleinen Programmer kaufen und mit GCC auf 'nen Controller losgehen? Das macht Spaß und Du kannst doch mit C++ eigentlich schon alles notwendige.

  5. #5
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    37
    Beiträge
    947
    135€ ist noch ein guter Preis für das Teil. Das letzte Mal, als ich mit dem Gedanken gespielt habe, mir so ein Ding zu kaufen, lag der Preis bei ca. 300-400$, was mir leider zu viel war.
    Meine Verschwörungstheorie war damals, dass der Händler einfach die Staubsauger aufgekauft hat, die auch ca. 300-400$ gekostet haben und den ausgebauten Sensor wieder verkauft hat.
    Wenn ich mich nicht irre, hat damals DFRobot mit dem Verkauf des Sensors angefangen
    Geändert von 5Volt-Junkie (28.02.2016 um 18:56 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Es gibt einen preislichen Unterschied zwischen dem mittlerweile lieferbaren Neato-Ersatzteil und dem parallel gebauten RPLidar.

    Was mir noch nicht so klar ist, ist die zu erwartende Versionitis:_
    Beim RPLidar ist das Protokoll dokumentiert, die Neato-Variante wird sich als Ersatzteil vorbehalten, nicht stable zu sein, muss also ggf. für jede neue Version gehackt werden.

  7. #7
    HaWe
    Gast
    und das bedutet jetzt, wenn man einen funktionierenden Sensor für einen eigenen Roboter braucht: ....was?

    theoretische Vorschläge kann ich nicht gebrauchen, es muss etwas einsetzbares sein mit bekanntem Protokoll und einem brauchbaren Beispielcode!

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.06.2018, 08:39
  2. Raspberry UART-Abfrage
    Von #fritz# im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.04.2015, 20:01
  3. Raspberry pi UART <--> Atmega
    Von Testus2K im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 22.02.2013, 21:32
  4. Arduino Uno als Pc Interface?
    Von robots4-ever im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 05.07.2012, 19:14
  5. USB zu UART Interface
    Von headnut im Forum Robby RP6
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.05.2010, 20:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen