Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
Ich weiß nicht, was ein "normale" Doppelfototransistors ist. Aber die meisten Encoder die ich kenne haben die Möglichkeit Drehzahl UND Drehrichtung zu erkennen. Dazu haben sie zwei Encoderspuren, üblicherweise mit A und B bezeichnet; siehe dieses Bildchen das die Encodersignale mit ihrer Überdeckung zeigt (© Pololu).
Ja, genau das kann ein Doppelfototransistor auch in Verbindung mit einer geschlitzen Encoderscheibe und IR-LED. Da sind zwei Fototransistoren in einem Gehäuse untergebracht. So etwas wie hier. Der Lichtstrahl, der durch eine drehende Schlitzscheibe unterbrochen wird trifft einen Transistor nach dem anderen. An den beiden Ausgängen des Doppelfototransistors kann man dann das Quadratursignal abnehmen. Beim Transistor ist das Signal aber in etwa sinusförmig aber nicht rechteckig und wird auch nicht latched (hier weiß ich nicht ob das der richtige Ausdruck für das Ausgang auf einem Pegel halten ist, wenn nichts mehr am Eingang passiert)

Angeschlossen wird so etwas bei mir mit Spur A (oder B) an einem externen Interrupt - Initialisierung üblicherweise mit "jede Flanke löst aus" und dem andern Ausgang an einen "normalen" digitalen µC-Eingang. Wenn ein Interrupt kommt, wird die Zeit erfasst und meist ein Interruptcounter hochgezählt. Mit dem Vergleich beider Pegel A und B kann man aber den Counter je nach Drehrichtung (beide Signale gleich hoch oder low oder beide Signale unterschiedlich) vorzeichenbehaftet tickern.
Habe ich auch schon so gemacht. Aber noch nicht mit Hallencodern wie mit den schönen Teilen von Pololu. Bei Fototransistoren empfiehlt sich da ein Schmitttrigger zwischen Fototransistorausgang und µC Eingang zu schalten, wenn die Schmitttriggerfunktion des µC-Eingangs schwach ist.

Hier nochmal Oszi Bildchen des Quadratursignals bei mir an X1 und X2 am PS/2 Controller abgenommen. Keine Sinusform wie bei Fototransistoren. Per Hand die Encoderscheibe einmal rechts rum und einmal links herum gedreht.


Die IR-Empfänger, die ich jetzt habe, liefern Rechteck.
Bild hier  Bild hier  


Von so einem Empfänger oder ähnlichem Opto hätte ich gern mal ein Datenblatt gesehen. Für mich sieht es so aus, daß meine einen offenen Ausgang haben, aber statt eines Pullups einen Widerstand nach GND brauchen. Wenn ich nichts finde, nehme ich einfach mal einen 22k Widerstand statt der 4,7 und 13k und probiere weiter.