Danke für die rasche Antwort
Was ist der maximale Drehwinkel dieses Servos?
Entweder habe ich das jetzt überlesen oder es steht auf der Ebay Seite einfach nicht xD
Danke für die rasche Antwort
Was ist der maximale Drehwinkel dieses Servos?
Entweder habe ich das jetzt überlesen oder es steht auf der Ebay Seite einfach nicht xD
Hallo Max,
Standardmäßig sind für diesen Servo-Typ 180°
Ansonsten hier die technischen Daten, (Falls der Link nicht stabil sein sollte)
K-POWER SERVO WK-DHV300
Stellkraft: 28,5 kg/cm bei 6,0V; 30,6 kg/cm bei 7,4V
Stellzeit: 0,13 s/60° bei 6,0V; 0,12 s/60° bei 7,4V
Gewicht: 63g
Lagertyp: 2 Kugellager
Motortyp: Coreless
Getriebe: Titan
Verzahnung: 25 Zähne / Futaba
Typ: Digital
Gehäuse: Aluminium Mittelteil
Stecker: JR
Anschlusskabel: Silikon / ca. 29cm länge
Spannungsversorgung: 6,0V-7,4V
Arbeitstemperatur: -20 - 60°C
Maße: 40*20*39mm
Normal im Handel kostet der Servo zwischen 65~120 €
Je nach Lieferant.
Gruß Pali64
dankehab nur die 180 Grad irgendwie nicht gefunden
Hier mal noch ein Bild von einem Beispiel wie ich mir die Gelenke im Falle eines Servos vorstelle. Wie kann ich herausfinden ob der Servo dafür leistungstark genug ist und ob das ganze so auch stabil wäre
![]()
Geändert von max1992 (21.02.2016 um 16:22 Uhr)
Ich habe jetzt mal schnell nach "Roboterarm für 1500 Euro" im web gesucht und bin bei Igus gelandet.
http://www.igus.de/wpck/12913/N15_10_01_robolink_D
Der kann bis 4kg.
Liegt also innerhalb der Spezifikation.
Somit kann man sich da mal abschauen welche Motoren gehen.
Bei der kleinsten Baugröße 20 (die am Handgelenk) beträgt das Drehmoment 4Nm.
Wenn man den K-POWER SERVO WK-DHV300
zum Vergleich nimmt:
Stellkraft: 30,6 kg/cm bei 7,4V
also grob 306N/cm --> 3Nm fehlen da am Handgelenk schon 25%.
Beim Ellenbogen (Baugröße 30: 5/8Nm) und bei der Schulter (Baugröße 50: 18/33Nm) klafft die Lücke noch weiter auseinander.
Geändert von i_make_it (21.02.2016 um 18:16 Uhr)
Ja i_make_it ,
wie ich oben in meinem Posting geschrieben habe,
Zitat:
......Aber bei deiner Armlänge würde dies ev. nicht ausreichen .........
Zitat ENDE:
Und deshalb empfehle ich nach wie vor Linearservos mit Tragkraft bis über 60kG und durch seine Länge als (Stosser) ist das Hebelgesetz nur ein Prozentsatz wie bei Drehservos.
Preisklasse allerdings so um die 250€....Aufwärz..
Gruß Pali64
Erstmal danke für die Antworten
habe mir jetzt mal noch die Lösung von Igus angeschaut. Die betreiben den Arm mit Schrittmotoren. Weiß jemand wie man mit diesen am Besten einen Arm bewegen kann?
Igus verwendet mit Schrittmotoren angetriebene Rundtischlager. Allerdings weiß ich auch da nicht was für welche ich da für einen Arm bräuchte, da beispielsweise die von Igus mit minimal 400 Euro pro Gelenk meinen Preisrahmen doch deutlich sprengt
Achso was genau macht eigentlich der Encoder der teilweise bei den Schrittmotoren dabei ist. Soweit ich das verstehe lässt sich daraus errechnen wie viele Umdrehungen gemacht wurden, aber ich verstehe noch nicht ob man das für ein solches Projekt nun braucht oder nicht.
Die Motoren die Igus verbaut hat diese technischen Daten
Technische Daten
Flanschmaß 60 mm (NEMA23XL)
Motor
Maximalspannung [VDC] 60
Nennspannung [VDC] 24-48
Nennstrom [A] 4,2
Haltemoment [Nm] 3,5
Schrittwinkel ° 1,8
Widerstand/Phase [Ω] 0,65±10%
Induktivität/Phase [mH] 3,20±20%
Wellenbelastung, axial [N] 15
Wellenbelastung, radial [N] 63
Encoder
Betriebsspannung [VDC] 5
Impulse/Umdrehung 500
Nullimpuls/Index ja
Line Treiber RS 422 Protokoll
Bremse
Betriebsspannung [VDC] 24±10%
Leistung [W] 10
Haltemoment [Nm] 1,0
Gewichte
Produktgewicht [kg] 1,56
mit Encoder [kg] 1,58
mit Encoder und Bremse [kg] 1,82
Betriebsdaten
Umgebungstemperatur [°C] -10...+50
Temperaturanstieg max. zulässig [°C] 80
Isolationsklasse B
Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) % 85
Schutzklasse Motorgehäuse IP65 (Wellenabdichtung IP52)
Geändert von max1992 (21.02.2016 um 20:37 Uhr)
Einen Schrittmotor beteibt man üblicherweise indem man ihn steuert (Anzahl Schritte, Drehrichtung und Frequenz der Schrittimpulse)
Im Gegensatz zum Regeln, hat man da keine Rückmeldung ob der Aktor auch wirklich das macht was er soll.
Steuern ist wie Autofahren mit geschlossenen Augen.
Lenkrad festhalten und für eine festgelegte Zeit Gas geben.
Wenn nichts dazwichen kommt,gelangt man so genau zum vorgesehenen Ziel.
Mit Störeinflüssen wie Leitplanken, anderen Verkehrsteilenhmern, etc. kann man mit dem Sensor Augen, Lenken, Bremsen, Gasgeben, also das Vahrferhalten regeln um unfallfrei zum Ziel zu kommen.
Beim Roboter dienen die Enkoder der Positionsbestimmung, was selbst bei Schrittverlusten das sichere Erreichen der Zielposition und das Einhalten der Achsgeschwindigkeit bei Bahnsteuerung ermöglicht.
Bei Igus kauft man ja nicht nur Motoren, sondern Einheiten die aus Motoren, Lagern, Getrieben, Tragkonstruktion und ggf. Sensoren gehören.
Wenn man die Motoren einzeln kauft, muß man das alles einzeln hinzukaufen/herstellen. Selbst wenn man den Zuschlag für den Gewinn weg nimmt, ist es fraglich ob man das selbst kostengünstiger hin bekommt.
Bei 5kg Traglast, hat man in der Konstruktionsphase schon einiges zu rechnen um alleine die Tragkonstruktion ohne Überdimensionierung entsprechend steif zu bekommen.
Geändert von i_make_it (22.02.2016 um 05:38 Uhr)
Lesezeichen