- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 67

Thema: Roboterarm Motorwahl

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    89
    Ja habe es gerade mal durchgerechnet und auch wenn der Arm durch die Servos natürlich auch ein ganz schönes Gewicht erhält sollten 4 kg doch locker drin sein

    Habe gerade gesehen dass die Haltekraft 90 kg/cm und die Startkraft 90 kg/cm sind
    heißt das, dass ich praktisch die 110 nur ganz am Anfang habe oder?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Hm.....

    wenn ich mir den Servo von hier:
    http://www.ebay.de/itm/Turnigy-TGY-1...482&rmvSB=true

    mal suche, so das ich auch technische Daten bekomme,
    dann bekomme ich z.B.:

    http://www.hobbyking.com/hobbyking/s...8sec_170g.html

    Da kommt dann:

    Specifications:
    Operating Voltage: 6v ~ 7.2v
    Weight: 170 grams
    Dimensions: 59.5 x 29.5 x 54.3 mm
    Torque @ 6.0V: 35 kg/cm
    Torque @ 7.2V: 40 kg/cm
    Speed @ 6.0V: 0.20 sec / 60° at no load
    Speed @ 7.2V: 0.18 sec / 60° at no load
    Gear: Metal gear / Dual ball bearing

    Also ein Drehmoment von 40Kilogramm pro Zentimeter.
    Zu gunsten des Servos mit 10 statt mit 9,81 gerechnet, sind das 4Nm.

    Der reicht also fürs Handgelenk, eventuell im Schleichgang auch für den Ellenbogen.
    Da Igus die Größe 30 mit zwei verschiedenen Drehmomenten (5Nm und 8Nm) anbietet, und die Links zu den Datenblättern ins Leere führen, weis man halt nicht welches davon verbaut wurde. (dort sollten auch die fehlenden Abmessungen stehen)
    Man kann nur auf dem Bild erkennen das vom Handgelenk über den Ellenbogen bis zur Schulter die Abmessungen immer größer werden. Da Igus 3 Größen abietet, kann man also schließen das diese 3 Größen verbaut sind.
    Beim Ellenbogen hat der TGY-1270HV also entweder 20% oder 50% weniger Drehmoment als die Igus Gelenke.
    Da nicht bekannt ist welches Drehmoment jetzt real mindestens benötigt wird, (Igus könnte ja fleißig überdimensionieren) käme jetzt das Konstruieren an.
    Erst die Last ermitteln, die der Motor tatsächlich bewegen muß (sprich Greifer, Handgelenk und Unterarm konstruieren), dann die Lastfälle ermitteln so das man die größte Belastung des Motors kennt und dann die Motorauslegung dafür vornehmen.
    Ich habe jetzt in 24 Jahren als Maschinenbauer keine Abkürzung dafür gefunden (Außer aus Erfahrungswerten stark zu überdimensionieren und zu hoffen das es gut geht).

    Bei dem hier:
    http://www.ebay.de/itm/DC-12-24V-Hig...-/181523420902
    Steht doch alles nötige weiter unten schon im Text.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	asmc-02a High Torque Servo 555 Motor DC 12-24V.png
Hits:	7
Größe:	38,8 KB
ID:	31336
    Also 10,78Nm. Das sollte für den Ellenbogen dicke reichen.
    Nimmt man wieder Igus als Refferenz (da zu faul zum rechnen), hat die Schulter mit Baugröße 50 ja 18 oder 33Nm.
    Da hätte der Servo dann maximal knapp 60% von dem was Igus für 4Kg Handlingsgewicht aufbietet.
    Geändert von i_make_it (22.02.2016 um 21:11 Uhr)

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Pali64
    Registriert seit
    18.02.2016
    Ort
    Lehrberg
    Beiträge
    56
    Hallo Max,
    im Prinzip ja, aber....
    Ich würde dir empfehlen den Arm folgendermaßen aufzubauen:
    Als Drehservo für den Arm und als Untersten Gelenkservo den 110kg Servo einzusetzen.
    Als "Ellenbogen" den 60kg Servo und als "Handgelenk" den 45kg Servo.
    So hast du die Ideale Gewichts/Leistungsverteilung so das dein arm eigentlich locker 5-6 Kg heben sollte.

    Als Drehservo den 110 kg, weil der genug Stabilität bietet sonst brauchst du ein zusätzliches Kugelager weil er sonst "Bambelt"

    Gruß Pali64

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    89
    i_make_it
    was sind denn die Daten des igus gelenks? habe die nicht wirklich gefunden.
    Also habe weder Kraft gefunden noch die Länge des Armes, die natürlich auch eine entscheidende Rolle spielt
    das ganze ist ja modular aufgebaut, dh man kann wesentlich längere Arme als 60 cm konstruieren (bis zu 300 cm) und Ich weiß nicht inwieweit danach Gelenke gewählt werden, da ja eine maximale Belastung von 4 kg auch bei den 300 cm gegeben sind (zumindest habe ich das so verstanden) was wiederum heißt, dass entweder bei einem kurzen Arm nicht die stärksten Gelenke verbaut werden, oder die Gelenke gnadenlos überproportioniert sind für einen kürzeren Arm wie in meinem Beispiel 60 cm

    Pali64
    Ja so hatte ich mir das auch überlegt, da andere Servos ja wesentlich leichter und natürlich auch günstiger sind, wodurch die maximale Tragkraft weiter steigt und mein Budget weniger strapaziert wird
    Geändert von max1992 (22.02.2016 um 20:21 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Also einfach mal bei Igus Robolink-D sehen.
    Da kommt dann:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Robolink-D.jpg
Hits:	7
Größe:	89,6 KB
ID:	31338
    Da steht für jede Baugröße das Dauer- und das Spitzendrehmoment.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	N15_10_01_robolink_D_02_02.jpg
Hits:	5
Größe:	9,8 KB
ID:	31337
    Auf der Seitenansicht des Roboters sieht man die maßstäblichen Größenverhältnisse.
    Damit kann man dann bei den Abmessungen z.B. von der Baugröße 50 den ØP nehmen (120mm) und daraus die Größe abschätzen.
    Das dürfte bis zum TCP etwas mehr als 60cm sein.

    4kg bei 300cm dürften diese Gelenke nicht gewegen können. Das größte Dauerdrehmoment ist 33Nm.
    40N mal 3m sind bei mir 120Nm. Also fast 4 mal so viel wie das stärkere Gelenk der Baugröße 50 im Dauerbetrieb bewegen kann.
    Geändert von i_make_it (22.02.2016 um 21:07 Uhr)

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    89
    Ach die haben noch größere Elemente ? das hab ich irgendwie falsch verstanden.
    denkst du der größte Servo den Pali gepostet hat reicht für das unterste Gelenk?

    rechnerisch müsste der Hebel bei 4 kg auf 60 cm ja
    4*9,81*0,6 sein also ca 24 Nm

    Aus dem Video mit ca 40 cm Hebelarm 10kg Masse schließe ich

    10*9,81*0,4 also ca 40 Nm

    müsste rechnerisch also ja schon passen

    Auch wenn ich das Armgewicht da natürlich vernachlässige, wobei dies keine 16 Nm ausmachen sollte

    Das war zumindest bisher meine Überlegung, wobei das Datenblatt ja sagt der Motor habe nur 10,76 Nm
    stimmt meine Berechnung nicht, oder was war der Denkfehler?

    Ein solches Schneckengetriebe mit Schrittmotor ist zwar sicher aber auch eine Möglichkeit aber so halt zu teuer und im Eigenbau dann vermutlich auch net viel besser als der Schrittmotor (verbesser mich falls ich da falsch liege kenne mich damit nicht perfekt aus)
    Geändert von max1992 (22.02.2016 um 21:29 Uhr)

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Pali64
    Registriert seit
    18.02.2016
    Ort
    Lehrberg
    Beiträge
    56

    wen du noch zweifel hast...

    Hallo Max,

    Zum Glück ist die Erde Rund und deshalb kann man um die zeit mit diesem Hersteller schon chaten.

    Also falls du noch Zweifel hast, Nimm den ASMC-01 (12V-24V 180KG.CM Ultra-high-power High-torque Servos)
    Allerdings empfiehlt der Hersteller dann mindestens 6x M4 Schrauben zur Befestigung, weil's dir sonst die schrauben einfach abdreht!(Knappe 20 Nm!!)
    Laut Hersteller kannst du dann auf 60cm locker über 10 kg Heben!
    Auch empfiehlt er dann kein Alu 4 Kant sondern ein Alurohr zu nehmen weil es dir sonst dieses Verformt !
    Habe den Link bekommen für Ebay ASMC-01 für 70€!!
    für Nm zu berechnen findest du Hier ->Link: arbeit-energie-kraft=leistung
    ich denke zwar das der ASMC-02 schon locker reichen würde, aber der ASMC-01 ist ja im Ebay noch günstiger zu haben

    Noch Fragen? .....OK.... Dan gut Bau

    Ahh und vergiss nicht: Auch für den Ellenbogen und Handgelenk-Servo stabil genug bauen sonst hast du dann 2 Halbe arme Falls du den ASMC-01 nimmst der Zerreist dir den sonst einfach!
    Wurde ich vom Hersteller extra drauf Hingewiesen das Normale Servo mit Plastikaufnehmer die Kraft nicht halten können.......
    Bei 5-6 kg sollte dir Dieser aber eigentlich fürs "Handgelenk" bereits reichen (Hat schon Aluaufnahme mit montiert)!

    Gruß Pali64
    Geändert von Pali64 (23.02.2016 um 06:52 Uhr) Grund: Vertipper....

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    89
    wenn er so stark ist wie sollte ich dann den Ellenbogen und das Handgelenk bauen? Also wenn es mir einen normalen Servo zerreist müsste ich doch auch da so einen benutzen oder hab ich das jetzt falsch verstanden und wenn man ihn mit 6 m4 Schrauben befestigen muss, braucht man dann die drehplatte extra oder ist die dabei? Weil auf Ebay steht davon nichts (falls du es nicht weißt kann ich ja auch kurz den Hersteller fragen)

    btw danke dass du den Hersteller angeschrieben hast.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von Pali64 Beitrag anzeigen
    ASMC-01 (12V-24V 180KG.CM Ultra-high-power High-torque Servos)
    Allerdings empfiehlt der Hersteller dann mindestens 6x M4 Schrauben zur Befestigung, weil's dir sonst die schrauben einfach abdreht!(Knappe 20 Nm!!)
    Laut Hersteller kannst du dann auf 60cm locker über 10 kg Heben!
    <Zitat>
    "Ein Newtonmeter ist das Drehmoment, das eine Kraft von einem Newton bei einem Hebelarm von einem Meter am Drehpunkt erzeugt."
    </Zitat>
    <Zitat>
    "Als Faustregel gilt: 1 kg entspricht auf der Erdoberfläche etwa 10 N, die Einheiten sind aber grundverschieden. Da die mittlere Erdbeschleunigung (der sog. Ortsfaktor) auf Meereshöhe 9,81m/s² beträgt, erfährt ein Körper der Masse 1 kg dort eine Gewichtskraft von 9,81 N."
    </Zitat>

    10kg*9,81m/s² = 98,1N

    98,1N*0,6m (60cm) = 58,86Nm

    Also der Servo kann in der einen Aussage knapp 20Nm, soll aber knapp 60 Nm locker heben?

    Was stimmt hier nicht?

    Von dem Händler würde ich prinzipiell nichts kaufen, da er offensichtlich nicht rechnen kann oder einem einfach das Blaue vom Himmel vorlügt.
    Und selber mal nachrechnen ist echt nicht verkehrt.
    Da fällt einem dann so was nämlich sofort auf.

    Wenn der Servo 180Kg/cm hat, dann sind das 1765,8N/0,01m.
    Oder 17,658Nm.
    Auf 60cm kann der also 17,658Nm*0,6m = 10,59N
    Was dann 1,08Kg sind. also nur gut ein Zehntel von dem was oben angegeben wurde.
    Da dürfte der Zahlenwert von Newton einfach die Einheit Kilogramm erhalten haben.
    Geändert von i_make_it (23.02.2016 um 22:36 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Frage zur motorwahl
    Von Licher kill im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 12.11.2009, 20:55
  2. Motorwahl
    Von Phaiax im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.08.2007, 23:43
  3. Hilfe bei Motorwahl
    Von 3TageBart im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.01.2007, 21:15
  4. Grundsätzliches zum Thema Motorwahl
    Von batti112 im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.09.2005, 17:08
  5. Motorwahl, Servomotor?
    Von Doctac im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.07.2005, 19:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress