- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Neuartiger (?) Roboter mit MicroPython als Betriebssystem

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von barbar
    Registriert seit
    20.05.2006
    Beiträge
    142
    Zitat Zitat von morob Beitrag anzeigen
    ... du kannst doch die Servos an x1 bis x4 anschliessen, dann hast du ground und v+ dahinter.
    Genau! Ich hatte gehofft, das sieht man auf den betreffenden Bildern (und der weiter oben verlinkten Kurzreferenz des Boards). Gruß /barbar
    Unterstützer des Free Open Source Software Crowdfunding MicroPython on the ESP8266:
    https://www.kickstarter.com/projects...fully-easy-iot

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von barbar
    Registriert seit
    20.05.2006
    Beiträge
    142
    Es folgt ein kurzer Zwischenbericht aus der Mechanik.

    Heute war ich beim Baumarkt und habe ein hartes/steifes Kunststoffprofil 20x20x1,5 mm gekauft. Danach war ich beim Schlosser und habe den vor einiger Zeit bestellten Federstahldraht abgeholt:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	foto08.jpg
Hits:	11
Größe:	52,8 KB
ID:	31373

    Beim Federstahldraht handelt es sich um Meterstücke in den Stärken 1,0 mm, 1,5 mm und 2,0 mm. Die verschiedenen Stärken habe ich aus Unsicherheit über Beanspruchung bzw. Durchbiegung bestellt. Jetzt, da ich sie in der Hand halte, werde ich mich wohl auf Verwendung der Stärke 1,0 mm beschränken.

    Mit zwei Zangen habe ich ein ca. 24 cm langes Stück in Form gebracht:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	foto09.jpg
Hits:	9
Größe:	42,0 KB
ID:	31374

    Es ist hoffentlich nicht schwer zu erraten, dass es sich um Füße handelt:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	foto10.jpg
Hits:	13
Größe:	35,9 KB
ID:	31375

    Beim nächsten Mal kümmere ich mich wieder etwas mehr um Softwareanforderungen, denn eigentlich war die heutige Fußarbeit etwas verfrüht.

    Anregungen oder Fragen?
    Demnächst mehr.
    Gruß
    /barbar
    Geändert von barbar (26.02.2016 um 19:54 Uhr)
    Unterstützer des Free Open Source Software Crowdfunding MicroPython on the ESP8266:
    https://www.kickstarter.com/projects...fully-easy-iot

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von barbar
    Registriert seit
    20.05.2006
    Beiträge
    142
    So, die Füße sind mittels PVC-Tape am Servo angebracht:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	foto11.jpg
Hits:	15
Größe:	38,4 KB
ID:	31377

    Man sieht im Hintergrund, dass der Charakterkopf des Roboters an Kontur gewinnt . Im Vordergrund ist zu sehen, dass ich ein Stück aus dem Kunststoff-Winkelprofil zurechtgeschnitten und zusammen mit einem Servohorn mit Kontaktkleber versehen habe.

    Nach Verklebung und Montage sieht der neue Versuchsaufbau wie folgt aus:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	foto12.jpg
Hits:	16
Größe:	35,3 KB
ID:	31378

    Als nächstes, planmäßig heute gegen Abend, folgt ein kurzer Bericht mitsamt Python-Code und eventuellem Video über das Zusammenwirken zwischen Distanzerkennung und akustischer Signalisierung.

    Anregungen oder Fragen?
    Demnächst mehr.
    Gruß
    /barbar
    Unterstützer des Free Open Source Software Crowdfunding MicroPython on the ESP8266:
    https://www.kickstarter.com/projects...fully-easy-iot

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von barbar
    Registriert seit
    20.05.2006
    Beiträge
    142
    Heute Nachmittag bestand meine Aufgabe darin, auf möglichst einfache Weise eine gemessene Distanz als Tonsignal auszugeben. Nach zwei Stunden Experimentierens ist folgendes dabei herausgekommen:




    https://youtu.be/9KLV8Aopk2A [Der Ton ist wegen abseitigem Telefonmikro sehr leise. Sorry!]

    Der zugehörige Python-Code sieht wie folgt aus:

    Code:
    buzzer = pyb.Pin(pyb.Pin.board.Y12, pyb.Pin.OUT_PP)
    irsinn = pyb.ADC(pyb.Pin.board.X1)
    
    def beep(lev,dur):         # lev=tick-pause/ton-hoehe, dur=tick-anzahl/ton-dauer
        for i in range(dur):
            buzzer.value(1)
            pyb.udelay(lev)
            buzzer.value(0)
                
    def detect():
        while True:
            lev = irsinn.read()
            beep(lev,200)
            print(lev)
            pyb.delay(50)
    Beim nächsten Mal erfolgt Distanzmessung mit Kopfdrehung.

    Anregungen oder Fragen?
    Demnächst mehr.
    Gruß
    /barbar
    Geändert von barbar (27.02.2016 um 17:52 Uhr)
    Unterstützer des Free Open Source Software Crowdfunding MicroPython on the ESP8266:
    https://www.kickstarter.com/projects...fully-easy-iot

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von barbar
    Registriert seit
    20.05.2006
    Beiträge
    142
    Und wieder zunächst ein kurzer Ausflug in die Mechanik. Mir war gerade danach, den Kopf des Geocephalopoden fertigzustellen.

    Dazu habe ich in den bereits verwendeten Kunststoffwinkel mittels Taschenmesser ein Loch gebohrt:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	foto13.jpg
Hits:	12
Größe:	32,3 KB
ID:	31387

    Das Loch ist notwendig, damit das angeklebte Servohorn ...

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	foto14.jpg
Hits:	9
Größe:	40,6 KB
ID:	31388

    ... noch in sein Servo eingeschraubt werden kann:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	foto15.jpg
Hits:	8
Größe:	42,4 KB
ID:	31389Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	foto16.jpg
Hits:	10
Größe:	42,2 KB
ID:	31390

    Den Kopf betrachte ich als planmäßig fertiggestellt. Er ist auf seinem Prüfstand befestigt, damit die Tests zur Beweglichkeit und Distanzmessung, die heute Abend im Zeitfenster 18:00 - 18:30 Uhr stattzufinden haben, unverzüglich beginnen können. Was ein Stress .

    Anregungen oder Fragen?
    Demnächst mehr.
    Gruß
    /barbar
    Unterstützer des Free Open Source Software Crowdfunding MicroPython on the ESP8266:
    https://www.kickstarter.com/projects...fully-easy-iot

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    60
    Beiträge
    540
    Zitat Zitat von barbar Beitrag anzeigen
    Genau! Ich hatte gehofft, das sieht man auf den betreffenden Bildern (und der weiter oben verlinkten Kurzreferenz des Boards). Gruß /barbar

    lt beschreibung soll das so sein.
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von barbar
    Registriert seit
    20.05.2006
    Beiträge
    142
    Wegen Zeitmangel möchte ich hiermit nur kurz das Ergebnis der heutigen Tests per Video präsentieren:



    https://youtu.be/9vvX9morAf0

    Python-Code und weitere Schritte muss ich für morgen schuldig bleiben.

    Anregungen oder Fragen?
    Demnächst mehr.
    Gruß
    /barbar
    Unterstützer des Free Open Source Software Crowdfunding MicroPython on the ESP8266:
    https://www.kickstarter.com/projects...fully-easy-iot

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    60
    Beiträge
    540
    alles schick, aber rom wurde auch nicht an einem tag erbaut.
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von barbar
    Registriert seit
    20.05.2006
    Beiträge
    142
    Zitat Zitat von morob Beitrag anzeigen
    alles schick, aber rom wurde auch nicht an einem tag erbaut.
    jaja, ich weiss, bin zu langsam

    - - - Aktualisiert - - -

    Zur Sache: Hier der MicroPython-Code, der für den gestrigen Videoinhalt verantwortlich war:

    Code:
    # tests pyb-geocephalopod-robot
    
    buzzer = pyb.Pin(pyb.Pin.board.Y12, pyb.Pin.OUT_PP)
    servox = pyb.Servo(4) 
    servoy = pyb.Servo(3)
    irsens = pyb.ADC(pyb.Pin.board.X1)
    
    def lookndetect():
        servox.angle(0)      # calibrate
        servoy.angle(0)      # calibrate
        for i in range(0, 70, 1):
            servox.angle(i)
            lev = irsens.read()  
            print(lev)
            beep(lev,100)
        for i in range(70, 0, -1):
            servox.angle(i)
            lev = irsens.read()  
            print(lev)
            beep(lev,100)
        for i in range(0, -70, -1):
            servox.angle(i)
            lev = irsens.read()  
            print(lev)
            beep(lev,100)
        for i in range(-70, 0, 1):
            servox.angle(i)
            lev = irsens.read()  
            print(lev)
            beep(lev,100)
    
    def beep(lev,dur):
        for i in range(dur):
            buzzer.value(1)
            pyb.udelay(lev)
            buzzer.value(0)
                
    def whistle_call():
        for i in range(300, 10, -1):
            buzzer.value(1)
            pyb.udelay(i)
            buzzer.value(0)
        for i in range(10, 700, 1):
            buzzer.value(1)
            pyb.udelay(i)
            buzzer.value(0)    
        for i in range(700, 10, -2):
            buzzer.value(1)
            pyb.udelay(i)
            buzzer.value(0)
    
    def sleep():
        servox.angle(0)      # calibrate
        servoy.angle(0)      # calibrate
        for i in range(10):
            pyb.LED(4).on()
            pyb.delay(10)
            pyb.LED(4).off()
            pyb.delay(90)
    
    def step_r():            # step right
        servoy.angle(0, 100)
        servox.angle(0, 100)
        servox.angle(-70, 100)
        pyb.delay(200)
        servoy.angle(-20, 100)
        pyb.delay(300)
        servox.angle(40, 1000)
        pyb.delay(1000)
        servoy.angle(0, 100)
    
    def step_l():            # step left
        servoy.angle(0, 100)
        servox.angle(0, 100)
        servox.angle(70, 100)
        pyb.delay(200)
        servoy.angle(20, 100)
        pyb.delay(300)
        servox.angle(-40, 1000)
        pyb.delay(1000)
        servoy.angle(0, 100)
    
    def go():
        for i in range(2):   # 2 steps
            lookndetect()
            step_r()
            step_l()
    
    try:
        whistle_call()
        whistle_call()
        switch = pyb.Switch()
        switch.callback(lambda:go())
    
    except:
        sleep()
    Heute abend findet die Hochzeit statt, damit meine ich die Vereinigung von Kopf, Controllerboard und Energiespeicher.

    Anregungen oder Fragen?
    Demnächst mehr.
    Gruß
    /barbar
    Unterstützer des Free Open Source Software Crowdfunding MicroPython on the ESP8266:
    https://www.kickstarter.com/projects...fully-easy-iot

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von barbar
    Registriert seit
    20.05.2006
    Beiträge
    142

    MicroPython-Roboter (Robot Geocephalopoda)

    Hier liefere ich die Hochzeitsbilder.

    Kurz zuvor:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	foto17.jpg
Hits:	21
Größe:	36,6 KB
ID:	31396

    Und kurz danach:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	foto18.jpg
Hits:	23
Größe:	36,4 KB
ID:	31397

    Sprachorgan und Gestell (Prototyp im Hintergrund) waren noch nicht montiert, folgten jedoch alsbald.

    Wir üben jedenfalls gerade das Vorwärtskommen miteinander und berichten in Code und Video heute Abend.

    Anregungen oder Fragen?
    Demnächst mehr.
    Gruß
    /barbar
    Geändert von barbar (01.03.2016 um 12:00 Uhr) Grund: neuer Titel/Betreff
    Unterstützer des Free Open Source Software Crowdfunding MicroPython on the ESP8266:
    https://www.kickstarter.com/projects...fully-easy-iot

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Betriebssystem: iRobot will Roboter zum Denken bringen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.10.2014, 07:30
  2. Oddwerx: Smartphone-Roboter läuft mit Open-Source-Betriebssystem
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.04.2012, 11:40
  3. Neuartiger Speichertyp
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.10.2011, 19:50
  4. Projekt: Plattformübergreifendes Roboter-Betriebssystem
    Von michigrunf im Forum Open Source Software Projekte
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.09.2007, 03:30
  5. Betriebssystem für AVR/µC auf dem Roboter
    Von MartinITM im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.08.2007, 18:55

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress