- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Daycom 3DP-100 3D-Drucker - Vorstellung und Planung der Modifizierung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    Nach längerer Pause kann ich endlich neues berichten.

    Nachwuchs und Beendigung des Studiums haben meine vollständige Aufmerksamkeit gefodert.
    Zunächts möchte ich nur berichten, dass ich den Drucker heute erfolgreich benutzen konne. Ein paar Kleinigkeiten musste ich noch in der Software anpassen - aber im großen und ganzen läuft er erstmal zufriedenstellend.
    Die Idee, das zweite Netzteil zu integrieren habe ich aus Platzgründen verworfen - ich wollte nicht riskieren mir Störungen einzuholen, wenn ein starkes Schaltnetzteil neben dem Microcontroller sitzt.
    Nun habe ich zwei Leitungen nach außen geführt und werde das Netzteil bei Gelegenheit in einem Gehäuse unterbringen.

    Die Ansteuerung des Heizbettes funktioniert. Zunächst ist das Heizbett direkt auf der Aluminiumplatte montiert. Der Temperatursensor hängt lose in der 3mm Bohrung. Die Kabel habe ich durch den Schlitz für die Z-Achsenführung geführt, da diese nicht so tief kommt, bzw. ich auf das STück Bauhöhe verzichten kann.

    Die Voreingestellten PID-Parameter funktionieren zunächst, lediglich einmal hatte ich einen Temperatur-Runaway... (der M-Code für das automatische Einstellen funktioniert leider nicht)

    Da mir dann auch wieder die Zeit ausging habe ich ein 0-8-15 Teil 90x60 mm gedruckt. Erfogreich, eine super Oberfläche und kein Aufwerfen oder Ablösen von der Platform - ich freue mich

    Diese Woche werde ich nochmal versuchen ein anspruchsvolleres Teil mit einem Nutzen zu drucken und in Bild und Video festhalten.
    Ein Youtube-Video wird (hoffentlich) bald folgen.

    Anbei ein paar Bilder vom Handy.

    Gruß Erik
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Drucker1.jpg   Drucker2.jpg   Drucker3.jpg  
    Meine Projekte auf Youtube

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406

    DAYCOM 3DP-100 3D-Drucker Heizbett nachrüsten

    Jetzt sind schon wieder ein paar Wochen vergangen.
    Der Grund dafür war, dass ich mich arbeitstechnisch mit einem richtig großen 3D-Drucker beschäftigen konnte (140x80x80 cm Bauraum).

    Nun hatte ich auch wieder Zeit mich mit dem "kleinen" zu beschäftigen und habe promt mal ein Werkstück in 1:10 gedruckt.
    Das Video ist diesmal nur mit dem Handy entstanden. Ich habe versuch viele verwacklungsfreie Aufnahmen zusammen zuschneiden.

    Video Umbau und Druck


    Zwar ist der Stuhl recht klein für den Bauraum - aber die Qualität war zufriedenstellend bis sehr gut!
    Marlin Version 1.1 läuft soweit - ich konnte lediglich einen Bug feststellen. Wenn ich den Tisch vorheize und dann das Programm starte bleibt das Heizbett dauerhaft an bis der Tisch über 80° C hat.
    Lasse ich den Tisch im Programm vorheizen klappt alles super .... komisch aber leicht zu berücksichtigen.

    Demnächst werden noch einige Teile folgen - der nächte Roboter ist grade in Arbeit.

    Gruß Erik
    Geändert von erik_wolfram (17.06.2016 um 18:57 Uhr)
    Meine Projekte auf Youtube

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von DerZeitgeist
    Registriert seit
    10.03.2016
    Ort
    Flörsbachtal
    Beiträge
    6
    Glückwunsch schaut alles super aus!!!

    Habe auch mein Heizbett fertig bekommen, habe nach einem Umweg (Heizbett war zu schwach) jetzt eine 200 Watt 12V Silikonheizmatte (190x160mm) von Keenovo auf einer Gefräßten Aluplatte 195x165x6mm verbaut. Dadurch ist der Bauraum auf 180x150x100mm gewachsen. Das 30A 12V Netzteil habe ich im Gehäuse intigriert. Das Einzigste was noch nicht so hübsch ist, ist meine FW, da ich noch auf Marlin 1.0 bin und das Display noch nicht so mag. Evtl. würdest du mir deine aktuelle nochmal zur Verfügung stellen... Bilder kann ich ende nächster Woche einstellen...

    LG Daniel
    Lieben Gruß Daniel Wer sich mit juckendem Hintern schlafen legt, wacht mit stinkenden Fingern wieder auf!!!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    Schön, dass ich damit nicht alleine bin!

    Bei mir läuft jetzt alles soweit, das Display läuft tadellos, ich habe lediglich ein paar kleine Schwächen in der Software:

    - der benannte Fehler mit dem Vorheizen
    - Drucken über USB ist unstabil - ich drucke aber eh über die SD-Karte
    - die Auswahl der Dateien scheint mir träger als vorher.

    Ansonsten verwende ich ein 24 V Netzteil, weil der MOSFET auf dem MEGACONTROLLER die entsprechenden Ströme für 12 V bei gleicher Heizbettleistung (140 W) nicht schalten kann.
    Momentan verwende ich nur 50 % der Heizleistung - das werde ich noch umstellen um schneller hochheizen zu können.

    Gruß Erik


    EDIT: @zeitgeist: wünsche Dir viel Erfolg
    Meine Projekte auf Youtube

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von DerZeitgeist
    Registriert seit
    10.03.2016
    Ort
    Flörsbachtal
    Beiträge
    6
    Erstmal vielen Dank für die Firmware. Aber leider bekomme ich sie bei mir nicht zum laufen. Wie schon bei der letzten von dir löst mein Y Endstop nicht aus. Hatte aber auch was gutes! Habe mich mit der alten FW nochmals auseinandergesetzt und konnte so das Heizbett im Display sichtbar machen. Meine 200 Watt Silikonmatte läuft ganz normal über den Mega Controller, und das ohne Zicken. Hatte erst einen DC/DC SSR mit 25A aber der hat sich im Betrieb verabschiedet. Gut geht ja auch so.

    Bild hier  

    Bild hier  
    Geändert von DerZeitgeist (23.06.2016 um 20:26 Uhr)
    Lieben Gruß Daniel Wer sich mit juckendem Hintern schlafen legt, wacht mit stinkenden Fingern wieder auf!!!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    Auweia ... der Y-Endschalter.... habe grade nochmal geguckt - habe den ausversehen auf X+ gesteckt und entsprechend konfiguriert...
    Also entweder Pins in der Software tauschen oder den Stecker -> dann sollte es gehen!

    Weiterhin noch viel Erfolg!

    Gruß Erik
    Meine Projekte auf Youtube

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von DerZeitgeist
    Registriert seit
    10.03.2016
    Ort
    Flörsbachtal
    Beiträge
    6
    Und ich hab 3 verschiedene Endstops getestet...
    Werde ich morgen mal testen
    Ist das in der Pins. H?
    Lieben Gruß Daniel Wer sich mit juckendem Hintern schlafen legt, wacht mit stinkenden Fingern wieder auf!!!

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 15.01.2016, 14:14
  2. 2D Planung
    Von golther im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.12.2012, 15:12
  3. Planung für Staubsaugerroboter
    Von SiWi im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.01.2009, 17:59
  4. Modifizierung einer H-Brücke
    Von Mech2007 im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 23.05.2007, 15:58
  5. Robi 1 (Planung)
    Von theborg im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 28.11.2006, 04:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test