- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Pneumatischer Antrieb

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Dampfmaschine.
    Die laufen fast alle auch problemlos mit Druckluft. Wird aber _nicht_ billig, so eine halbwegs leistungsfähige Regener kostet schon bissel was...im Modellschiffs-Forum baut jemand sogar Modell-Dampfturbinen selber.
    Aber billig wird das auf keinen Fall- mit ner Wilesco braucht man da nich anfangen- die drehen sich grade noch selber....
    Bei einer wirklich guten hält sich der Luftverbrauch allerdings in Grenzen, das dürfte machbar sein.
    Ja-in kleiner gibts dann noch die Co²-Motoren, auch nett, und im Wirkungsgrad gar nicht soo übel, aber die bringen vielleicht 2-3W.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.10.2015
    Beiträge
    16
    Hallo und vielen Dank für die Antworten!

    Ja, ich gebe euch recht: Pneumatik ist nicht gerade die effizienteste Art sowas anzutreiben. Allerdings hätten wir den Vorteil, dass beim Anwenden des Roboters ständig ein LKW dabei ist und somit Druckluft vorhanden ist.
    Den blauen Schlauch hätte der Roboter dann via Abroller hinter sich hergezogen

    Welche elektrischen Antriebe verwendet ihr in der Größenordnung des fahrbaren Roboters?

    Vielen Dank im Voraus!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    60
    Beiträge
    540
    wieviele räder sind vorgesehen?
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.10.2015
    Beiträge
    16
    Hallo,

    Es sind vier Räder vorgesehen. Der Raddurchmesser beträgt etwa 200 mm. Die Lenkung wird mit einem Knicklenker realisiert.

    Vielen Dank!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    60
    Beiträge
    540
    also zwei starrachsen und knicklenkung.
    schon mal über duale ackermann steuerung nachgedacht?
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.10.2015
    Beiträge
    16
    Hallo!

    Danke für die Antwort.

    Nein habe ich noch nicht. Gerade habe ich mir die Sache angesehen und sehe keinen Sinn drin, das Konzept für unseren Roboter anzuwenden

    Momentan mache ich mir mehr Gedanken über den Antrieb und freue mich über weitere Antworten zu dem Thema.

    Vielen Dank und schöne Grüße!

    PS: Natürlich handelt es sich nicht um zwei Starrachsen. Auf beiden Achsen soll ein Differenzial für den nötigen Ausgleich sorgen.

Ähnliche Themen

  1. suche leisen pneumatischer Kompressor
    Von skullmonkee im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 08.11.2015, 10:42
  2. Pneumatischer Roboter
    Von Autisto im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 11.10.2015, 08:39
  3. 4WD - Antrieb
    Von BuckWheat im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.10.2009, 16:03
  4. antrieb für ein rov
    Von darkbird23 im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 24.09.2007, 20:24
  5. Antrieb?!
    Von JeyBee im Forum Mechanik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 17.02.2007, 12:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress