- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 38

Thema: Leistungstransistor gesucht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Wichtig ist das der Strom und die Spannung passt (besser überdimensionieren). Die Leistung die angegeben ist, ist nicht die Leistung die der fet schalten kann, sondern die max. Verlustleistung.
    Bei so hohen Strömen ist es wichtig das du einen niedrigen RDSon hast, denn je größer der Widerstand, desto größer die Verlustleistung.

    Mosfets kann man auch parallel schalten und somit die Verluste auf eine größere Fläche verteilen. Du solltest auch einen fettreiber verwenden, damit der fet schnell schaltet.

    MfG Hannes

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Schau mal:
    http://www.reichelt.de/IRC-IRF-Trans...artnr=IRF+2804

    Und hier noch welche mit geringerer Gate-Source-Spannung:
    http://www.reichelt.de/IRC-IRF-Trans...artnr=IRF+3708
    http://www.reichelt.de/IRC-IRF-Trans...rtnr=IRF+3707Z

    Hinweis: Das Kühlfähnchen ist elektrisch leitend mit dem mittleren Beinchen verbunden. Evt. mußt du aufpassen, daß überm Kühlkörper kein Kurzschluss entsteht. Man kann sich das aber auch zu Nutze machen und den Kühlkörper als Leiter mißbrauchen. Oder Zumindest mit Kabelschuh das Kühlfähnchen dazu benutzen. Die Beinchen so kurz wie möglich machen.

  3. #3
    Vielen Dank an alle.

    Danke BMS für die ausführliche Erklärung. Sie sagten: "Ein geeigneter MOSFET-Treiber muss also her"
    aber wenn ich mir die Links von White fox (vielen dank an White Fox) für den IRF3708 bzw. für den IRF3707Z ansehe steht da UGS(th) 0,6 V .
    Und auch diese Mosfet Übersicht bestätigt das : http://www.mikrocontroller.net/artic...%C3%9Cbersicht

    UGS steht ja für die Spannung Gate zu Source um den Mosfet zu Schalten. Aber 0.6 Volt schafft mein Arduino ja Locker.
    Ist die Frage brauchen sie mehr Strom als mein Arduino Liefern kann?

    Sollten ich (fals der Mosfet mehr strom zieht) vielleicht einen Tip120 davor schalten? und dann evtl. noch parallel damit der Wiederstand und damit die Verlustleistung singt
    Wie es BMS erläuterte?

    Hier mal meine Idee:


    Tip120 -> IRF 3707 Z Mosfet ->
    Arduino -> Motor
    Tip120 -> IRF 3707 Z Mosfet ->



    Vielen Dank noch mal

    RoboterSindCool

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.04.2008
    Beiträge
    282
    UGS(th) ist die sog. Treshhold-Spannung. Ab dieser fängt der MOSFET an zu leiten ... allerdings mit einem sehr hohen Widerstand was zu einer sehr hohen Verlustleistung und damit zu einer sehr starken Erwärmung führt.

    Ausschalgebend ist die Spannung, für die Rds(on) angegeben wird.

  5. #5
    Ok redround vielen Dank.
    Aber ab welcher spannung an Gate schaltet ein Mosfet voll durch (kleinst möglicher wiederstand) ?

    Wieder auf diese Tabelle bezogen http://www.mikrocontroller.net/artic...N-Kanal_MOSFET

    und ab welcher spannung schaltet dieser Mosfet voll durch: http://www.reichelt.de/IRC-IRF-Trans...artnr=IRF+3708

    ?


    danke schön !

    RoboterSindCool

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Ausschalgebend ist die Spannung, für die Rds(on) angegeben wird.
    Hm...also ich habe das mal so gelernt, daß man die Energie für einen Ein- und Ausschaltvorgang dem Datenblatt entnimmt, zusammen mit der PWM-Frequenz kann man dann die Verluste durch das Umschalten berechnen. Die Gate-Source-Spannung fällt bei maximalem Durchlass noch am FET ab, zusammen mit dem Strom ergeben sich daraus die Verluste die entstehen wenn der FET überhaupt leitet. Oder ist das das, was du meinst?

    Ich muß an dieser Stelle aber auch sagen, daß Leistungselektronik bei mir schon ne Weile her ist.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.04.2008
    Beiträge
    282
    wirklich voll schaltet ein MOSFET nie durch. Es bleibt immer ein kleiner Rest-Widerstand. Wie groß dieser ist wird mit Rds(on) definiert. Dann bleibt noch die Frage, bei welcher Spannung dieser Wert erreicht wird. Das steht im Datenblatt bei der Angabe von Rds(on) mit dabei. Beispiel IRF3708:
    max. 12 Milli-Ohm bei 10 V Gate-Source Spannung
    max. 13,5 Milli-Ohm bei 4,5 V Gate-Source Spannung
    max. 29 Milli-Ohm bei 2,8 V Gate-Source Spannung

    Du siehst, dass unterhalb von 4,5 Volt der Widerstand und damit die Verlustleistung stark ansteigt.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    IRf3708:

    anfangen zu leiten beginnt dieser Mosfet bei 0,6 bis 2 Volt
    Da sollte er jedoch nicht betrieben werden.
    In der Tabelle sieht man, dass er bei VGS von 2,8 Volt und einem Strom von 7,5 Ampere
    maximal 29 Milli Ohm hat.
    Die 12 milli Ohm schafft er nur, wenn er am Gate ein Spannung von 10 Volt bekommt.

    Sorry, war ja schon beantwortet.

    Ich habe auch schon Mosfets zerschossen weil sie direkt am Port des Controllers lagen.
    Im Resetzustand befindest sich beim LPC17 eine Stromquelle als Pullup, welche das Gate nicht auf 3,3 sondern auf 2,3 Volt gezogen hat.
    Also "halbherzig" durchgeschaltet.
    Ich weis aber nicht ob der Arduino "echte" Pullups hat.
    Bei Breakpoints oder Resets kann das fatale Folgen haben.
    Geändert von Siro (23.06.2016 um 11:02 Uhr)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Zitat Zitat von RoboterSindCool Beitrag anzeigen
    Ok redround vielen Dank.
    Aber ab welcher spannung an Gate schaltet ein Mosfet voll durch (kleinst möglicher wiederstand) ?

    Wieder auf diese Tabelle bezogen http://www.mikrocontroller.net/artic...N-Kanal_MOSFET

    und ab welcher spannung schaltet dieser Mosfet voll durch: http://www.reichelt.de/IRC-IRF-Trans...artnr=IRF+3708

    ?


    danke schön !

    RoboterSindCool

    Datenblatt Abbildung 3
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

Ähnliche Themen

  1. Der 'größte' Leistungstransistor?
    Von Cysign im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.01.2016, 17:26
  2. bestimmt Rollen gesucht - Bezeichnung gesucht
    Von amieXchen im Forum Mechanik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.03.2014, 08:14
  3. Leistungstransistor D44C8 und Optokoppler CNY17-4
    Von inoculator im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 31.03.2010, 08:09
  4. Software gesucht zum Konstruieren, Testen gesucht
    Von manchro im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.10.2007, 11:32
  5. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.03.2007, 07:48

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress