- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Präzisionslötkolben

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Für derartige Bauelemente wie deinen Kartensockel ist eine Lötnadel das denkbar schlechteste Werkzeug. Selbst wenn du, nach langer Rumbraterei (mit allen bereits beschriebenen Folgen) endlich das Zinn am ersten Pin flüssig hast, mußt du dir wirklich was einfallen lassen um den Pin da abzukriegen, das Bauteil selber ist ja noch lange nicht locker. Mit einem kleinen Schraubenzieher den Pin hochzubiegen kannst du vergessen, weil der Schraubenzieher dir die Lötstelle sofort abkühlt, sodaß das Lot auf der Stelle wieder hart wird.
    Irgendwann kommen dann zwangsläufig Gewalt und Ungeduld und ich verspreche dir, daß du mindestens die Hälfte der Leiterbahnpads abreißen wirst bevor du das Bauteil erfolgreich von der Platine getrennt hast.

    Besorg dir lieber eine vernünftige Rework/Reflow-Station. Die hilft dir nicht nur besser beim Auslöten, sondern du kannst das neue Ersatzteil auch mit einem Verfahren einlöten, daß dem industriellen Verfahren sehr ähnelt.


    Nochmal zu dem verlinkten Lotbräter: Das Teil kostet 17 Euro und ist kaum zu gebrauchen.
    Mein Ersa-Lötkolben (ich benutze den Multitip) kostete in etwa genauo viel, ist aber ein hochwertiges Markengerät und die Regelung der Heizleistung mit Sicherheit um Längen besser als bei diesem Chilidingsda. Bei diesem wäre ich schon froh, wenn der Schutzleiter intern korrekt angeschlossen ist.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    Bei diesem wäre ich schon froh, wenn der Schutzleiter intern korrekt angeschlossen ist.
    Ups, habe mir das Bild grade mal genau angesehen.
    Welcher Schutzleiter?
    Das sieht netzseitig ganz stark nach einem zweiadrigen Euro Anschlußkabel aus.
    Da am Gehäuse blanke Schraubenköpfe und die Kolbenablage aus blankem Metall sind, dürfte das Teil so in der EU gar nicht verkehrsfähig sein.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    1.258
    Da am Gehäuse blanke Schraubenköpfe und die Kolbenablage aus blankem Metall sind, dürfte das Teil so in der EU gar nicht verkehrsfähig sein.
    hast du schon mal spanische Installationen gesehen?

    Metallgehäuse muss nicht Schutzleiter bedeuten, solange Schutzklasse 2 eingehalten wird, ist das Teil auch in DE zulässig. Erdungszeichen darf dann aber auch nicht drauf sein.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von Michael Beitrag anzeigen
    hast du schon mal spanische Installationen gesehen?
    Ne, aber polnische die ich 1996 gesehen habe reichen mir schon.
    Ich habe mich damals geweigert die Anlage die mit 2x63A angeschlossen werden soll anzuklemmen. (Wie sich rausstellte zu recht)

    Ich wage mal zu bezweifeln, das in dem Gehäuse, bei dem Preis eine doppelte oder verstärkte Isolierung vorhanden ist.
    Will heißen, ich würde das Teil auch geschenkt nicht nehmen.

    Ich Schwör da auf meine ERSA MS6000 die in 30 Jahren einen neuen Kolben brauchte und meinen Mulitip für unterwegs.
    Da ich seit Anfang Dezember meinen alten 80W Kolben nicht finde, Liebäugele ich in der Leistungsklasse mit einem ERSA PTC70, da der auch Ersadur Wechselspitzen hat.
    Lieber beim Equipment gleich etwas mehr Geld für was richtiges hinlegen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    Hier übrigens mal eine (legale) spanische Sicherung:

    Bild hier  

    Bild hier  

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Ha ha, die Sicherung hat ja Schutzerdung! (Das Kabel ist grün gelb)
    Da kann ja nichts passieren.

    In Polen war eine Phase einfach mit einem abgesägtem Stück Alu Rundstab abgesichert (mit Sägegrat).
    Geändert von i_make_it (13.02.2016 um 17:37 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    1.258
    lol, hier ein spanischer Händetrockner, muss man halt jemanden mit trockenen Händen bitten...

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Trockner.jpg
Hits:	24
Größe:	27,7 KB
ID:	31285

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress