-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Bei etwas so feinen, ist eine gute Lötstation besser als eine "Lötnadel".
Beim Entlöten sollte die Spitze möglichst heiß sein, damit man in möglichst kurzer Zeit das Lot schmilzt und die Wärmequelle schnell wieder weg nehmen kann.
Beim Löten kommt es ja auf Temperatur und auf Wärmemenge pro Zeiteinheit an.
Hat der Kolben eine geringe Leistung die ja (nahezu) punktförmig eingekoppelt wird.
Der Wärmeabfluß erfolgt allerdings flächig über die Leiterbahnen und im Volumen über das Basismaterial.
Bei wenig Leistung, dauert es recht lange bis es durch den Wärmeübergang zu einem Wärmestau an der Lötstelle kommt und dort die Temperatur steigt.
Dafür hat man aber großflächig drum rum alles thermisch gestresst.
Hat man eine hohe Temperatur und kann diese auch halten (Leistung), wird die Lötstelle schnell heiß und damit hat die Wärme wenig Zeit sich auszubreiten und drum rum Schaden anzurichten.
Wenn man gezwungen ist das zu entlötende Bauteil mit einer Zange halten zu müssen, dann macht es Sinn die Zangenspitze schon im Vorfeld auf Löttemperatur zu erwären.
Dann ist die Zange keine Wärmesenke die das Entlöten verhindert.
Das geht allerdings nicht mit normalen Zangen, da diese zu kurz sind und somit unangenehm viel Wärme zu den Griffen abfließt.
Eine so feine Spitze muß möglichst Steil sein, bei einer schlanken Spitze würde sonst auf dem Weg vom Heizelement bis zur Spitze, durch die Oberfläche so viel Wärme in die Luft abgestrahlt, das die Spitze selbst nie warm genug wird. Da stellt die Physik halt Grenzen auf um die man nicht drumrum kommt.
Beim Laserschneiden und Laserschweißen z.B. wird dieses Konzept ins extreme gesteigert.
Dort werden mehrere Millionen Watt pro Quadratmillimeter auf einenem Fokuspunkt von 0,15mm Durchmesser eingekoppelt und damit so schnell gearbeitet, das unter ein mm neben der Bearbeitungsstelle die Erwärmung unter 200°C bleibt (Anlassfarben).
Wenn man mehrpinige Bauteile auslöten will, muß man sich entweder entsprechende Formspitzen besorgen oder das Bauteil so zerlegen, das man an die Pins einzeln auslöten kann.
Wenn man schon mal eine Leiterbahn mit abgezogen hat (eigene Erfahrung) weil diese noch am Pin fest war, Weis man warum.
Geändert von i_make_it (13.02.2016 um 08:47 Uhr)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen