- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: Was für Transistoren, Widerstände etc etc sollte man zu Hause haben?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Widerstände und Potis passen.
    Transistoren würde ich nur die bc337 (bc327) oder bc547 (bc557) nehmen. Eventuell noch ein leistungstransistor wie den bd139 oder den tip... Ich würde nicht beide bestellen. Das gleiche gilt bei den Mosfets (bs170 oder bs250 bzw irlz34 oder irl3803).
    Kondensatoren passen soweit, nur als Hinweis, weißt du wie klein die 0805 sind, etwas Erfahrung sollte man beim löten schon haben.
    Dioden passen, aber weißt du was Zener Dioden sind? Das sind spannungsregler Dioden. Ich würde sagen das du diese weglassen kannst, ich würde diese wenn man sie benötigt einzeln kaufen. Die 1N400x kannst du weglassen. Den gleichrichter kannst du dir selbst mit den 1n4007 Dioden bauen, würde ich weglassen.
    LEDs würde ich die 5mm oder die 3mm nehmen, für den Anfang reicht eine Variante, die low current (=2mA) kannst du weglassen, du kannst die Standard LEDs auch mit 2mA betreiben. Duo und rgb LEDs kannst du wenn du willst kaufen. Ich würde die bei Bedarf bestellen oder max. Die rgb (falls man eine rgb leuchte bauen will).
    Zum anfangen reicht entweder der ne555 oder 556. Der ne556 enthält einfach 2 Ne555 in einem Gehäuse (Versorgung ist nur einmal nötig) .
    Ich würde Loch oder Streifenrasterplatinen nehmen, nicht beides. Ich hab lieber die Streifen, das ist aber Geschmackssache.
    Taster und Schalter passen.
    Die Motoren sind schrittmotoren, die sind etwas komplizierter anzusteuern als dc Motoren. Ich würde am Anfang einfache dc Motoren verwenden.
    Bei den Stiftleiste würde ich andere nehmen. Diese sind nicht trennbar. Ich würde trennbar nehmen, dort kann man die Anzahl, die man benötigt einfach abreißen.
    Die boxen würde ich nicht nehmen, erst wenn du diese benötigst (bei einem konkreten Projekt) Box auswählen und bestellen.
    Akku würde ich nur besorgen wenn man einen mobilen Roboter o.Ä. baut, Knopfzellen würde ich nicht nehmen.

    Wenn du etwas Platz hast würde ich statt den kleinen boxen richtige Sortimentskästen nehmen.

    Der Rest passt eigentlich. Hast du einen guten Lötkolben?

    MfG Hannes

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von forivinx
    Registriert seit
    21.10.2013
    Beiträge
    148
    Wow, vielen Dank.
    Meinst du wirklich es reicht nur eine der beiden Paltinenarten zu kaufen? Ich meine Streifenrasterplatinen sehen zum einen echt praktisch aus, weil man sich viele Kabel sparen kann, aber zum anderen limitieren sie auch wie viele Bauteile man "in Serie" schalten kann, oder? Also hätten beide Arten ja durchaus ihre Anwendungszwecke, sofern ich das richtig verstehe.

    Meine Lötstation ist ganz gut. Ich kann die Temperatur Grad-genau einstellen und sie heizt in Sekunden auf die gewünschte Temperatur. Mich stört nur, dass ich keine ganz feinen Lötspitzen für das Ding habe. Weiß leider nicht genau nach was ich da suchen müsste.
    http://www.amazon.de/Transmedia-elek...dp/B002MK0IAI/

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.708
    .. Streifenrasterplatinen sehen zum einen echt praktisch aus, .., aber zum anderen limitieren sie auch wie viele Bauteile man "in Serie" schalten kann ..
    Viele meiner Platinen sind "Streifen-Lochraster" - also Platinen die lauter kupferseitig verbundene 3-Loch-Pads-Streifen hat. Dieses Schema hatte ich mir in Eagle als "Hintergrund" konstruiert, sodass ich die Lochraster ganz bequem in Eagle (*.brd UND *.sch) entwerfen und dokumentieren kann. Ein unschlagbarer Vorteil, weil der Eagleschaltplan gute Übersichtlichkeit bietet und die Boardvariante ne saubere Plazierung ermöglicht. In diesem Posting sind Schaltplan und zugehörige Platine (m)einer 10-Servo-Platine mit nem mega1284, 50mmx100mm, Spannungswandler, vielen Pfostensteckern für 2xUART, I2C, ISP, 10-Servos etc. zu sehen. Am Board siehst Du auch, wie etliche 0805-SMD-Teile auf der Boardunterseite plaziert werden und dadurch viel Platz sparen.

    Zum Löten: neben der feinen Lötspitze habe ich dünnen Lotdraht schätzen gelernt. Beim Übergang von Ø1mm-Draht auf Ø0,5mm Draht wurden meine Lötungen um etwa zwei Klassen besser. UND der Drahtverbrauch wirklich geringer. Die 0805-SMD-Teile - siehe auf der Platinenmitte die beiden Kontroll-LEDs mit Widerständen auf nem Fitzelchen Lochrasterplatine - zeigen ein hübsches Beispiel, wie es stellenweise auf der Unterseite aussieht und sind mit dem dünnen Draht und ner Ø0,8mm-Spitze gut lötbar (na ja, ein bisschen Übung und ne ruhige Hand ist nötig).
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Unregistriert
    Gast
    -Laß die Stepper weg - In dem Arduinosortiment hast Du ein einfach anzusteuernden Stepper mit Treiber dabei
    -die extra Sockel für die NE556 brauchst Du nicht - sind im Sortiment enthalten
    -Die LED sind gut für Beleuchtungszwecke aber nicht so toll für Anzeigezwecke
    -die Zehner Dioden brauchst Du erst später
    -Knopfzellen brauche ich nur für meine RTC Module?
    -die Buchsenleisten würde ich in Stiftleisten wechseln (später sind Buchsenleisten auch OK)
    -Mit Schraubklemme meinte ich nicht Schraubstock sondern Printklemmen (Google Bilder)
    -die von Dir gewählten Stecker sind nicht so toll - nimm lieber Buchsenstecke passend zu den Buchsenleisten
    -die Quarze sind topp - die 22p Kondensatoren reichen sicher dein Bastelleben
    -die 08ter SMDs würde ich auf jeden Fall weglassen - kommt später -
    -die Trimmer wären mir zu futzelich - ich nehme meisten die PT10 Größe
    -das Transitorensortiment - ist Käse - hatte ich aber schon geschrieben - da brauchst Du maximal 10 Prozent, der Rest fliegt irgendwann auf den Müll
    -

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von forivinx
    Registriert seit
    21.10.2013
    Beiträge
    148
    Hab die Liste nochmal geupdated.
    Und alles grau markiert was ich auf eure Empfehlung hin wieder gestrichen habe.

    Ich bräuchte für einige Projekte halt wirklich stärkere Motoren. Z.B. Heizungsknopf hin und her drehen. Schlüssel in der Tür hin und her drehen. Rollo hoch und runter drehen.
    Was für Motoren wären denn da Ratsam?
    Ansteuern will ich die Motoren immer via Arduino und gibts doch bestimmt für diverse Motoren schon fertige Libraries oder?

    An oberallgeier:
    Wenn ich die 0805 SMDs weglasse, brauche ich doch ersatz oder? Gibt es die denn auch in "normal"? Oder brauche ich die gar nicht?

    An 021aet04:
    Bei den Sortimentskästen bin ich auch noch echt unsicher. Ich Suche was mit vielen Fächern, sie sollten portabel sein (also keine Schubladen) und bei bedarf stappelbar und natürlich billig.


    An den Gast:
    0,56mm Lötzinn benutze ich schon. Wie findet man denn diese Platinen wo immer 3 Löcher verbunden sind? Haben die einen speziellen Namen?

    Was für Buchsenstecker kannst du mir denn empfehlen? Und ist das wirklich sinnvoller? Ich würde die überwiegend für Lipos verwenden.

    Trimmer=Poti? Ich konnte Leider kein PT10 Set finden. Aber um ehrlich zu sein wären mir welche die man ohne Schraubendreher regulieren kann lieber. Aber da hab ich leider auch keine Sets gefunden.

    Printklemmen sehen sehr interessant aus. Davon nehme ich auf jeden Fall welche.

    Also Knopfzellen werde ich auf jeden Fall brauchen. Hab da auch schon mehrere Ideen. LEDs in Geburtstagskarten oder Ballons einbauen werde ich auf jeden Fall irgendwann mal ausprobieren.

  6. #6
    Unregistriert
    Gast
    Für Deine Zwecke sollten Getriebemotoren - irgendetwas zwieschen 5 und 12V - gut geeigent sein.
    Dir gibt es in winzig bis groß in allen Drehzahlen und mit unterschiedlichen Drehmomenten.
    Dafür brauchst Du dann allerdings Halbbrücken (geht aber auch mit Relais) um die Drehrichtung umzuschalten.
    Mit Buchsenstecker meine ich sowas
    http://www.ebay.de/itm/50-Stueck-Pin...-/111259974373
    die gibts in 1-X polig - wichtig ist 1polig, 2polig, 3polig und 4polig.
    Dies Buchsenstecker in verbindung mit Stiftleisten sind universell.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Ich vergaß -
    Buchsenstecker gibt es auch fertig mit Kabel. Ist für Anfänger besser geeigent(schau mal nach Arduinozubehör)
    Mögliche Varianten:
    Stecker - Stecker
    Stecker - Buchse
    Buchse - Buchse

Ähnliche Themen

  1. Amazon Echo - Chatbot mit Cloud Anschluss für zu Hause?
    Von Manf im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 29.12.2016, 21:34
  2. Lieferroboter: Wenn der Roboter die Einkäufe nach Hause bringt
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.11.2015, 12:10
  3. Unsere Forumregeln - Sollte man mal gelesen haben
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.09.2005, 19:09
  4. interne Pull-Up-Widerstände haben mich ausgesperrt ???
    Von HPM im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.02.2005, 05:52
  5. RoboNexus propagiert Roboter für zu Hause
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.10.2004, 10:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests