Widerstände und Potis passen.
Transistoren würde ich nur die bc337 (bc327) oder bc547 (bc557) nehmen. Eventuell noch ein leistungstransistor wie den bd139 oder den tip... Ich würde nicht beide bestellen. Das gleiche gilt bei den Mosfets (bs170 oder bs250 bzw irlz34 oder irl3803).
Kondensatoren passen soweit, nur als Hinweis, weißt du wie klein die 0805 sind, etwas Erfahrung sollte man beim löten schon haben.
Dioden passen, aber weißt du was Zener Dioden sind? Das sind spannungsregler Dioden. Ich würde sagen das du diese weglassen kannst, ich würde diese wenn man sie benötigt einzeln kaufen. Die 1N400x kannst du weglassen. Den gleichrichter kannst du dir selbst mit den 1n4007 Dioden bauen, würde ich weglassen.
LEDs würde ich die 5mm oder die 3mm nehmen, für den Anfang reicht eine Variante, die low current (=2mA) kannst du weglassen, du kannst die Standard LEDs auch mit 2mA betreiben. Duo und rgb LEDs kannst du wenn du willst kaufen. Ich würde die bei Bedarf bestellen oder max. Die rgb (falls man eine rgb leuchte bauen will).
Zum anfangen reicht entweder der ne555 oder 556. Der ne556 enthält einfach 2 Ne555 in einem Gehäuse (Versorgung ist nur einmal nötig) .
Ich würde Loch oder Streifenrasterplatinen nehmen, nicht beides. Ich hab lieber die Streifen, das ist aber Geschmackssache.
Taster und Schalter passen.
Die Motoren sind schrittmotoren, die sind etwas komplizierter anzusteuern als dc Motoren. Ich würde am Anfang einfache dc Motoren verwenden.
Bei den Stiftleiste würde ich andere nehmen. Diese sind nicht trennbar. Ich würde trennbar nehmen, dort kann man die Anzahl, die man benötigt einfach abreißen.
Die boxen würde ich nicht nehmen, erst wenn du diese benötigst (bei einem konkreten Projekt) Box auswählen und bestellen.
Akku würde ich nur besorgen wenn man einen mobilen Roboter o.Ä. baut, Knopfzellen würde ich nicht nehmen.

Wenn du etwas Platz hast würde ich statt den kleinen boxen richtige Sortimentskästen nehmen.

Der Rest passt eigentlich. Hast du einen guten Lötkolben?

MfG Hannes