- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: Was für Transistoren, Widerstände etc etc sollte man zu Hause haben?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Fang doch erstmal dir ein Projekt zu suchen. Ich habe damals auch viel auf Vorrat gekauft...war völlig witzlos. Klar, ein paar Teile braucht man immer und immer wieder. 10k-Widerstände und 100nF-Kondensatoren zum Beispiel.

    Ich an deiner Stelle würde lieber etwas Geld für ein anständiges Labornetzteil und einen guten Lötkolben ausgeben. Bauteile kaufe ich immer nur noch projektspezifisch und dann lieber etwas mehr fürs nächste Mal. Widerstände z.B. kaufe ich bei Reichelt grundsätzlich nur im 100-Pack, auch wenn ich JETZT nur 3 brauche. Taster und Kondensatoren kommen auch meist ein paar mehr mit, aber komplette Sortimente kaufe ich mir nicht mehr. Viel zu viele Lagerleichen.

    Das Gefühl, erst alles haben zu müssen, lenkt nur vom Wesentlichen ab. Wer weiß wann du den MAX232 oder wenigstens einen Sensor benutzt...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von forivinx
    Registriert seit
    21.10.2013
    Beiträge
    148
    Die Sensoren und das Arduino Kit sind eigentlich mehr zum rumspielen, für Inspiration und zum lernen gedacht. Und naja die Lagerleichen kommen halt nur zustande, weil ich billiger davon komme mir so ein Set/Kit mit vielen verschiedenen Widerständen/Kondensatoren/etc kaufe, als wenn ich mir jetzt 10-20 Stück jeweils einzeln kaufen würde. Damit es sich Lohnt nur eine Sorte Widerstände zu bestellen müsste ich mir schon mindestens ein 100er Pack jeweils bestellen und dann hätte ich ja erst recht Lagerleichen oder sagen wir mal "Teile die für viele Jahre rumliegen werden".

    Und zu dem MAX232: Ich hab ja selber keine Ahnung was genau das Ding macht. Ich nehme ja einfach nur alles in meine Liste auf von dem ihr sagt, dass man es sich anschaffen sollte.
    Wenn der MAX232 ein zu spezifisches Teil ist was man fast nie braucht, dann würde ich es halt wieder streichen.
    Ich will halt erstmal nur lieber zu viel als zu wenig kaufen.

  3. #3
    Unregistriert
    Gast
    Hast Du Anteile bei Aliexpress? Höhö
    Der MAX232 ist für die erste Komunikation zwischen MC und PC zuständig. Als Zubehör meine ich die Elkos (oft 10uF) Kondensatoren, die Buchse für das serielle Kabel . . . . . mit dem MAX232 wird häufig in Grundkursen zum Thema Mikrocontroller angefangen.
    Noch mal zu dem Widerstandssortiment - da hast Du 20 Stk pro Wert - was meinst Du wie schnell sich 20 Widerstände verflüchtigen wenn man anfängt kleine blinkende Wunderwerke aus LED zusammen zu basteln!
    Dann doch besser je 100 Stück von den Werten die man regelmäßig braucht.
    Mein Vorschlag -
    such Dir ein MC Grundkurs raus und bestell alles was Du für diesen Kurs brauchst - mindestens die doppelte Menge dann hast Du erst mal reichlich Bastelmaterial.
    Gruß vom Dussel
    Ps. das Netzteil macht einen ganz anständigen Eindruck!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von forivinx Beitrag anzeigen
    Und zu dem MAX232: Ich hab ja selber keine Ahnung was genau das Ding macht. Ich nehme ja einfach nur alles in meine Liste auf von dem ihr sagt, dass man es sich anschaffen sollte.
    Der MAX232 ist ein Pegelwandler für die serielle Schnittstelle (V.24/RS232).
    Der µC liefert ein Signal mit 0/5V, die serielle Schnittstelle arbeitet aber mit Signalen von etwa +/-12V.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.708
    Zitat Zitat von forivinx Beitrag anzeigen
    .. Lagerleichen .. weil ich billiger davon komme mir so ein Set/Kit mit vielen verschiedenen ../etc kaufe, als .. jetzt 10-20 Stück jeweils einzeln ..
    Hast Recht. Aber ich hab ein on dit: Man muss sich nicht wundern wenn man ein Steak zum Preis von Hundefutter kauft, dass man auch Hundefutter bekommt.
    Aussserdem: ist es wirklich so pfiffig sich tausend Widerstände/Kondensatoren für den Preis von fünfzig herzulegen, wenn dann neunhundertfünfzig liegenbleiben? Und die haufenweise benötigten 1k, 10k, 4k7, 100n, 22p, 10µ - als Beispiel - aus den nächsten tausender Wundertüten genommen werden müssen? Nur als Denkanstoß.

    Egal, wie ich schon geschrieben hatte: jeder macht sich sein eigenes Warenlager.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von forivinx
    Registriert seit
    21.10.2013
    Beiträge
    148
    An den Gast: Guck mal in meine Liste unter "Widerstände": https://www.roboternetz.de/community...l=1#post623614
    Ich hab extra 100 330Ohm und 100 220Ohm Widerstände zusätzlich zu dem Set genommen, also sollte das ja kein Problem mehr sein.
    Und nein, ich habe keine Anteile an Aliexpress. Da ist nur einfach alles um Welten günstiger als bei Reichelt und meistens auch ein gutes Stück günstiger als bei ebay.
    Das Netzteil wird natürlich ne Ausnahme, weil das fälschen von Sicherheitszertifikaten ja keine Seltenheit ist in China.

    An oberallgeier: Du hast natürlich Recht, aber ich weiß im Moment noch überhaupt nicht wie viel von was ich letztendlich machen werde. Ich denke es ist ein ganz guter Kompromiss erstmal nur 20 Widerstände pro Sorte zu nehmen und dann entsprechend nachbestellen immer sobald eine Sorte knapp wird und dann kann ich acuh ohne schlechtes gewissen 100 neue von der Sorte kaufen.
    Mit dem Steak/Hundefutter meinst du aber nicht, dass ich jetzt sehr schlechte Widerstände bekomme, weil ich billige in China bestelle, oder?

    Zum MAX232: Schade, dass mein Laptop keinen Seriell-Port hat. Na ja, aber ich denke die Arduinos werden erstmal reichen, die emulieren ja auch eine serielle Schnittstelle. In Zukunft kann man sich dann ja mal ein paar Adapter holen.
    Geändert von forivinx (09.02.2016 um 07:24 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Du hast schon einen Link gepostet mit dem 1N4007, somit hast du schon einen aus der 1N400x Reihe. Statt dem "x" kannst du eine Zahl von 1-7 nehmen, das gibt nur die Spannung an.

    MfG Hannes

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Hannes,
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Du hast schon einen Link gepostet mit dem 1N4007, somit hast du schon einen aus der 1N400x Reihe. Statt dem "x" kannst du eine Zahl von 1-7 nehmen, das gibt nur die Spannung an.
    Eigentlich werden nur noch die 1N4004 (400V) und 1N4007 (1'000V) hergestellt.
    In den meisten Fällen reicht die 1N4004 auch für Netzspannung (230V).

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Schau mal hier rein:
    https://www.roboternetz.de/community...28Version-2%29

    Das habe ich mir gebaut, weil ich viel programmieren und mit ATMegas experimentieren und mich dabei mal so richtig austoben wollte, aber einerseits eine enorme Aversion gegen Steckbrettaufbauten habe und andererseits kein richtiges Projekt, wo ich das alles sinnvoll unterbringen konnte. (Bzw. was ich machen wollte etwas über meine damaligen Kenntnisse ging).
    Dieses Board ist übrigens die Entwicklungsstufe II, mit dem Vorgänger habe ich so einige Erfahrungen gemacht die da mit eingeflossen sind. U.a. kann man das LCD entfernen, bei meinem ersten Board habe ich das nicht berücksichtigt, irgendwann wurde es wohl durch eine elektrostatische Entladung über den Jordan gejagt. Außerdem ist es sehr flexibel einzusetzen, und man kann sich Zusatzplatinen zum Aufstecken selber bauen. So habe ich hier auch noch eine Adapterplatine mit serieller Schnittstelle dazu, kam aber leider noch nicht dazu das Teil zu testen. Eine USB-Schnittstelle mit einem FT232R kann man aber damit genauso erzeugen.

    Und die schwierigste Arbeit-das Ansteuern des LCD-hab ich ja allen schon abgenommen.

    Ich kann dir nur raten, fang mit sowas an. Du kannst es natürlich gerne nachbauen, Selbstentwickeln ist aber um des Erkenntnisgewinns besser. Wie auch immer: Der große Vorteil ist, du weißt genau was du brauchst und mußt nicht wild drauflosbestellen. Und auch ohne irgendwelche Zusatzplatinen kannst du damit schon sehr viel machen. Ich programmiere damit derzeit eine Stoppuhr für die Carrerabahn meines Bruders. Zusätzliche Bauteile brauche ich erst, wenn ich richtige Lichtschranken einsetzen will, momentan simulier ich das aber über Taster.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von forivinx
    Registriert seit
    21.10.2013
    Beiträge
    148
    Ich hab die Liste mal geupdated.
    Würde jemand vielleicht noch mal drüber schauen bevor ich die Sachen bestelle?
    Ich habe das Gefühl, dass ich jetzt echt ein bisschen zu viel habe, vor allem was Kondensatoren und Transistoren angeht.
    Braucht man das wirklich alles?

    Selbst ohne Labornetzteil komme ich momentan auf etwa 300€.

    Außerdem bin ich nach wie vor bei den LEDs am Rätseln
    und vielleicht hat ja jemand noch einen Tipp für Knopfbatterien,
    die nicht 5€ das Stück kosten, aber auch nicht schon nach einer Stunde leer sind?
    Geändert von forivinx (09.02.2016 um 19:33 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Amazon Echo - Chatbot mit Cloud Anschluss für zu Hause?
    Von Manf im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 29.12.2016, 21:34
  2. Lieferroboter: Wenn der Roboter die Einkäufe nach Hause bringt
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.11.2015, 12:10
  3. Unsere Forumregeln - Sollte man mal gelesen haben
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.09.2005, 19:09
  4. interne Pull-Up-Widerstände haben mich ausgesperrt ???
    Von HPM im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.02.2005, 05:52
  5. RoboNexus propagiert Roboter für zu Hause
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.10.2004, 10:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test