.. würde .. ständig gerne .. neuen Projekten .. egal was .. muss mir immer neue Teile .. meistens endet es dass ich es einfach nicht mache ..
Meine ganz persönliche Meinung ist: anfangs keine wilden, breit gefächerten Zukäufe, da befürchtete ich damals jede Menge zukünftiger Lagerleichen. Meine eigene Erfahrung ist: (m)EIN Projekt als erstes auswählen - die ersten Zukäufe recht sparsam, nur das was für einen ersten Teilabschnitt nötig ists. Beim Fortgang stellte ich dann gewisse Mängel oder nice to have fest - erst dann also entsprechende Zukäufe. Heute habe ich ein breites Spektrum, fast nur Teile die ich auch kenne (nach Verwendungszweck, kritischen Punkten, Datenblatt etc) - und bin auch immer wieder in der Lage dem einen oder andern Kollegen Dinge auf die Schnelle "zu leihen", auch Leuten mit einem deutlich größeren Teilelager. Aber diese Organisation muss sich jeder selbst erstellen.

Zum Labornetzteil KA3005D. Hab ich auch, trotz teils bescheidener Kritiken. EIN WICHTIGER Punkt, der mich trotz längerer Erfahrung damit vor ein paar Tagen einen ZwanzigflockenMotor gekostet hatte: entgegen der Bedienungsanleitung schaltet der ADJUST-Knopf bei eingestelltem Kanal 4 durch einfache (auch versehentliche) Rechtsdrehung auf Kanal 5. Dumm war bei mir, dass der ab Fabrikeinstellung noch immer auf 30V/5A gestellt war - und schon war das Motörchen gehimmelt. Wenn man das weiß - dann ist kein Problem mehr, der Kanal steht mittlerweile auf 50mV/5mA.

Viel Erfolg mit Deinen ersten Projekten.