Wenn man mit Microcontrollern und LEDs arbeitet, hat man es gerne mal mit 5V und sofern es keine Low Current LEDs sind, mit 20mA zu tun.
Da die LEDs je nach Farbe (Halbleitermaterial) eine andere Vorwärtsspannung haben, rechnet der faule einfach 5V/0,02A=250Ω. Da kann man dann nach E24 220Ω oder 330Ω nehmen. 220Ω, weil ja am Wiederstand nicht wirklich 5V abfallen sondern 5V minus Vorwärtsspannung der LED.
https://de.wikipedia.org/wiki/E-Reihe
Die E-Reihe bestimmt welche Werte so ein Wiederstandssortiment hat.
Da Wiederstände wirklich nur Pfennigartikel sind, ist da der Schaden nicht so groß wenn man Werte hat die man so gut wie nie braucht.
Der bessere Weg ist aber tatsächlich erst mal zu sehen was man so bauen möchte und sich dann zu überlegen was man braucht.
Wenn man Kondensatoren auslötet, ist auch ein Kondensatormessgerät nicht ganz verkehrt um die tatsächlichen Werte derselben betimmen zu können.
Beim Stichwort Fernsteuerung in Verbindung mit selbst Löten kräuseln sich meine Nackenhaare.
Das kommt Daher, weil ich mal Semiscale geflogen bin und eine Anlage selbst gebaut habe, inklusive Abnahme durch die Postprüfstelle in Darmstadt (Gibt es heute dort nicht mehr) Man kann bei Fernsteuerungen viel selbst machen, sollte man aber selbst einen Sender bauen, bei dem man mehr als nur ein schon zugelassenes Sendemodul mit einer Antenne, einer Stromquelle und einem Datenlieferanten verbindet, ist die rechtliche Lage etwas komplexer.
Aus dem bisher gelesenem (E-Reihen nicht bekannt) schließe ich auf ein begrenztes Wissen.
Von daher der Tipp: bei Funk, erst Lesen dann verstehen und erst dann bauen.
Lesezeichen