- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: Mein Problem mit den Umlauten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Spannend.

    Visual Studio 2015 hat ja zwei C++ Compiler. Wenn ich
    Code:
    auto c = 'ä';
    mit Clang übersetze, produziert das 'ä' auch eine Warnung.

    warning : illegal character encoding in character literal [-Winvalid-source-encoding]
    auto c = '<E4>';
    das ^ welches die Fehlerposition markiert, steht beim ersten '


    Kombiniere, das 'ä' ist anscheinend nicht überall erlaubt und tut nicht was du meinst. Das muss ich auch mal weiter erforschen. Da ist mir was bisher entgangen.

    - - - Aktualisiert - - -

    =======

    Ok,

    die Meldung " 'c' does not name a type " kommt wohl eher daher, dass kein C++11 oder 14 eingeschaltet ist und hat somit nicht direkt mit dem Problem zu tun.

    Ansonsten wollen g++ oder clang wohl lieber Unicode Quelltextdateien, wenn du da mit Umlauten in Literalen arbeiten willst. Ob einzelne oder doppelte Anführungszeichen macht wohl keinen Unterschied.

    Dann nehm für deinen Vergleich halt das ä als Hexkonstante, so in der Art
    Code:
    const char c = 0xe4;
    oder was immer der Code des Zeichens bei dir ist.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Ich bekomme

    Code:
    1 c
    zurück

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Das ist ok, der g++ ist bei typeid wohl nicht so ausführlich.

    Aber dann ist c ein Byte groß und kann daher nicht 50000 sein, schau mal mit dem Debugger hinein.

    Funktioniert es, wenn du das ä wie oben durch eine Konstante ersetzt ?

    ===

    Nachtrag: Auf dem Raspi mit Raspian und vim als Editor ist die Ausgabe tatsächlich
    4 i
    das 'ä' wird dort also 4 Byte groß. Ein "file -bi dateiname" zeigt, dass die Datei als utf-8 gespeichert wird.
    Geändert von Mxt (05.02.2016 um 19:05 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Mein I2C Logger-Problem
    Von oberallgeier im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 25.11.2010, 16:18
  2. Wer hat eine Lösung für mein Schaltungs-Problem?
    Von Grillmeister Markus im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 18.08.2006, 12:50
  3. Mein RP2 !
    Von Chefkoch im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 09.08.2005, 15:33
  4. mein 2. bot...
    Von Bluesmash im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 04.07.2005, 16:12
  5. Mein RP5
    Von OrpheusOne im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 27.08.2004, 20:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test