Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
Was immer noch fehlt, ist sehr viel Zeit dafür....
Hallo,

ja, das ist DER Knackpunkt. Als Display habe ich mir eines mit dem ILI9341 bestellt. Mal sehen, wie die 2,2 Zoll so wirken. Wirklich schade finde ich, dass die beim DUE nicht die Ethernet-Schnittstelle rausgeführt haben. Gerade, wo doch iot DAS Thema überhaupt ist. Und was mir noch fehlt, sind vernünftige, wohnzimmertaugliche Gehäuse mit Aussparungen für Display und vernünftige Tastaturen sowie Platz für Netzteil- oder andere Platinen. Ich mißbrauche oft Radiogehäuse, DVD-Player-Gehäuse usw.

Durch den / die / das also THE pigpio bist Du flexibel und kannst mehrere I2C-Busse fahren. Von Vorteil wäre da noch ein Pausen-Kommando. Der Pi kann recht einfach Multithreading. Da könnte man die Synchronisation mit den ARDUINOs in einem eigenen Thread laufen lassen und blockiert so keine anderen Routinen. GPS hat etwas den Nachteil, dass es kontinuierlich Daten zum Mikrocontroller sendet. Selbst, wenn Du dann UART pufferst, wird bei jedem empfangenen Zeichen kurz ein Interrupt ausgelöst, um es im Puffer abzulegen. Das könnte dem I2C in die Quere kommen. Oder man deaktiviert solange den GPS-UART. Aber da dann immer ein volles GPS-Telegramm zu erhalten, könnte 'tricky' werden.

Also doch lieber an den Raspi. (Oder den DUE. Da fehlt mir aber (noch) die Erfahrung.)