- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Handprothese selbst bauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Hand

    Du hast Erfahrung. Ich habe mich seit 10 Jahren mit dem Prothesentraining mit Kindern befasst, über die Jahre einiges aus der Orthopädietechnik gelesen und an die 50 Prothesen gesammelt. Dabei stammt die älteste aus dem Jahr 1890, die neueste ist der Dynamic Arm von Otto Bock. Außerdem habe ich zwei Hände nach Sauerbruch mit Küfnerhand.

    Die Verschmutzung der Gelenke könntest Du verhindern, in dem Du einen ausreichend großen Plastikschlauch ihnen überziehst. Eventuell durch tiefziehen oder 3D - Druck mit flexiblem Filament, könntest Du den Arm vollkommen einkleiden.

    Das Ziel meiner Ersten ist ehrgeizig: Ich will in ca. 2 Jahren mit dem linken dritten Arm essen können.

    Die Prothese mit den Faulhabermotoen ist einfach nur genial. Aber alleine der Materialwert dürfte bei 1000 Euro liegen. Wenn wir so viel Geld hätten dafür, bauen wir vielleicht noch etwas besseres.

    Bisher denke ich, dass außer einer 360 Grad Drehung der Hand, mechanisch unser Arm nicht mehr können muß als die menschliche Hand auch. Oder?

    Ich denke da eher an zusätzliche Scherze, wie die Anzeige neuer Emails durch eine Leuchtdiode, eine leistungsstarke Kamera am kleinen Finger und/oder MP3 Player. Aber das ist alles was für die 3. oder 4. Version in fünf Jahren.

    - - - Aktualisiert - - -

    Hier sieht man drei Konstruktionsweisen:

    1. Inmoove
    2. Meine erste Idee
    3. Die professionelle Hand

    Ich werde heute in den Baumarkt gehen und mal sehen, wie man die professionelle Lösung vereinfacht umsetzten kann.
    Du hast Recht, dass meine Konstruktion nicht hilfreich ist, weil ich den Platz für die Motoren und Elektronikbauteile brauche.

    Die Roten Striche stellen die Metallbauteile da. Die Verbindung zum Schaft bei dem Inmoove ist anders als in der Zeichnung von mir auch aus Plastik.
    Geändert von AlbrechtM (10.02.2016 um 18:05 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von AlbrechtM Beitrag anzeigen
    Bisher denke ich, dass außer einer 360 Grad Drehung der Hand, mechanisch unser Arm nicht mehr können muß als die menschliche Hand auch. Oder?
    Es geht gar nicht um mehr, sondern darum wie viel von dem was was eine natürliche Hand kann.

    für 5 Finger braucht es mindestens 5 Antriebe.
    Wenn man zwichen Zylindergriff und Lateralgriff wechseln können will, braucht man 6 Antriebe.
    Will man die Finger auch noch spreizen, dann ist man schon bei 10 Antrieben.
    Die Frage ist halt, will man mit der Prothese wie Mr. Spock grüßen können oder Klavierspielen?
    Oder ist man mit weniger zufrieden?

  3. #3
    Unregistriert
    Gast
    Wird das Thema noch diskutiert?

    Ich würde mich als Einhänder gerne einbringen.

    Nur mal so zum Anfang: alles was mir bisher als Hand-Prothese angeboten wurde war ein schlechter Witz (in DDR und BRD), so dass ich seit fast 30 Jahren (bin jetzt Mitte 40) ohne Prothese agiere. Allerdings, und deshalb bin ich bei der Internetrecherche über diy-Prothesen auf dieser Seite gelandet, fehlt eben ab und zu doch die Haltefunktion der zweiten Hand und ich wollte mir dieses Jahr gern was "zusammenschustern".

    Also, falls hier noch weitergearbeitet wird, würde ich ein bisschen aus den Nähkästchen plaudern.

    mfg

    Götz

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Pali64
    Registriert seit
    18.02.2016
    Ort
    Lehrberg
    Beiträge
    56
    Hallo Götz,

    Ich nehme an dass das Projekt noch läuft,
    Aber unabhängig davon, ist unsere Firma an einer künstlichen Hand.
    Wir habe dazu spezielle Mikroservos entwickelt die eine Hand zu 95% nachvollziehbar machen (Fast jeder Finger ist exakt so aufgebaut wie eine echte Hand)
    Da wir zwar in Mechanik, Mikromechanik, über Hard- und Software, bis hin zur Nanotechnologie, führende Entwicklungen machen,
    fehlen uns aber leider noch Erfahrung und Fachkräfte in Myosensorik. Unsere Firma baut für die Industrie (Auch Medizin).
    Al die anderen Komponenten baut unsere Firma bereits bis hin zu Mikroroboterarme.
    Falls Interesse an dem Thema besteht würde ich dich weiter Informieren.
    Bin aber jetzt erst mal für 2 Wochen unterwegs (in anderen Projekten), werde aber trotzdem ab und an mal hier lesen.

    Gruß Pali64

  5. #5
    Unregistriert
    Gast
    Hallo,

    ich schreibe mal kurz, was mir aktuell als potentieller Nutzer einfallen würde, aber, wie ich glaube, bei Entwicklern evtl. nicht sehr im Focus liegt.

    Es werden tolle Hände entwickelt, so ähnlich der echten, wie es nur geht. Sie haben Tastsinn, sehen echt aus und sind vielleicht gar an Nerven angeschlossen...

    Aber: passt die Hand dem/zum Träger, zu seinem Körper, zu seinen Anwendungen??? Muss es tatsächlich die "echteste" Hand sein? Würde nicht ein leichtes, passendes und funktionales Werkzeug seinen Dienst viel besser verrichten, weniger kosten, einfacher zu warten sein und vor allem auch ergonomisch leichter anzupassen?

    Ich finde dorthin wird zu wenig gedacht, ist vielleicht nicht so spannend oder gar "ruhmreich". Ich habe wenig Erfahrung, aber ich meine, bei Beinprothesen wird da weiter gedacht.

    Handprothesen sind oft sperrig und schwer, meist nicht mit dem Unterarm drehbar und vorallem kann man keine oder kaum Lasten bewegen.

    Die schlecht durchbluteten und empfindlichen Stümpfe werden zu hart und oder nicht ausreichend atmungsaktiv "eingeschalt".

    Wenn der Stumpf zu lang ist soll er gar laut Orthopädietechniker für Armsymmetrie gekürzt werden, weil bauartbedingt die Prothesenhand länger wäre und es eine optische Asymmetrie gäbe.

    Evtl. sollten auch die künftigen Monteure und Patienten in die Entwicklung einbezogen werden, sonst geht es möglicherweise über Selbstverwirklichung der Entwickler nicht hinaus.

    mfg

    Götz

Ähnliche Themen

  1. Synthesizer selbst bauen
    Von Razzorhead im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.05.2012, 08:27
  2. Netzteil selbst bauen
    Von josua im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 05.03.2010, 11:36
  3. GSM Interface selbst bauen
    Von karlmonster im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.04.2008, 18:27
  4. Labornetzteil selbst bauen
    Von pmaler im Forum Elektronik
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 13.10.2007, 11:47
  5. Roboter selbst bauen ?
    Von Robby 8 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.07.2006, 09:17

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress