- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Airbag elektronisch aufblasen mit CO2 Kartusche

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.214
    Hm, stimmt auch wieder. Nen Sack kann man ja aufpusten, und im Moment des Aufpralls (bzw. kurz danach) kann er sich ja wieder entleeren.
    Mir persönlich wär das zu kompliziert bzw. zu anfällig, aber wenn es denn ohne Pyrotechnik gehen soll, dürft das am besten sein- von komprimierten Gasen würd ich tunlichst die Finger lassen, ne Wasserrakete ist weit gefährlicher als ne pyrotechnische.
    Die Luftpumpen mit Kartusche taugen auch nix- wenn man die nämlich einmal öffnet, ist die Kartusche binnen kurzer Zeit leer (zumindest war das bei einer Fahrrad"pumpe" so, die ich mal hatte), die Teile eignen sich nur, wenn man die Kartusche einschraubt und das Ding sofort benutzt. Das ist aber mechanisch zu aufwendig...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.715
    Gut, nen Marslander sollte man vermutlich auch nicht allzu viel schneller an die Erde ranlassen als so ein Ding an einem Fallschirm. Vor allem deswegen, weil die Schwerkraft am Roten nur 1/3 g ist. Nun sind aber die genannten elf Meter rund Faktor zwei der Sinkgeschwindigkeit bei einem Fallschirm. Die Anwendung beim Senkrechfall bzw. der weitgehend senkrechten Aufschlaggeschwindigkeit des Landers hat Vorteile: die Atemöffnung(en) eines Airbags wird man an den vermuteten Staupunkt machen, da wird ein maximal faustgroßes Loch reichen und beim Aufprall wird ja GENAU dieses Loch erstmal vom Landegebiet zugehalten. Ich würde mich allenfalls um ausreichende Stabilität des Airbags kümmern (Aufplatzen der Nähte, Verhinderung des Aufgeblasene-Tüte-mit-Faustschlag-zerknallen-Defekts); die wesentlich höhere Beschleunigung an der Oberfläche kann man wohl vernachlässigen (ist ja auch nicht mein Lander .). Fazit: zulassungsfrei, unproblematisch (na ja, ein bisschen Strömungseffekte müsste man sich schon überlegen), wiederverwendbar, keine zusätzliche Betriebstechnik, Automatikfunktion statt Auslösung per Sensor . . .
    Geändert von oberallgeier (05.02.2016 um 16:55 Uhr) Grund: Sorry, war zum Mond statt zum Mars unterwegs. War halt ein kleiner Umweg.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Außenborder elektronisch lenken
    Von Bastler02 im Forum Mechanik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.02.2013, 15:14
  2. PCI Bus elektronisch Ausschalten
    Von leon20 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.10.2008, 00:41
  3. Contrast bei GLCD elektronisch regeln
    Von MueThoS im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.04.2008, 21:41
  4. Kleine Magnete elektronisch steuern???
    Von Chimäre im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.03.2008, 19:03
  5. Elektronisch gesteuertes Ventil
    Von LinuxFan im Forum Mechanik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.06.2005, 01:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress