Die Sensoren werte ich enorm einfach aus: die liefern LOW bei freier Bahn und HIGH wenn sie nen Hindernis entdecken.
Einfacher gehts nich...
Natürlich: man kann damit unmöglich feststellen, wie weit entfernt ein Hindernis ist-wozu aber auch: isses da, muss sowieso gelenkt werden.
Das funktioniert seeeehr einfach (und beeindruckend gut): die Sensoren werden zyklisch (da derzeit nich viel zu tun ist, vermutlich im Millisekunden-Takt) abgefragt. Und jedes Mal, wenn einer der Sensoen ein Problem meldet, bekommt das Lenkservo das Kommando, voll gegen zu lenken.
So ist die Lenkung, bedingt durch die Trägheit des Servos, geradezu reflexartig: je länger sich das Hindernis vor dem Sensor befindet, umso stärker wird wirklich eingelenkt.
Melden beide Sensoren "freie Bahn", so wird die Lenkung wieder geradeaus gestellt.
Soweit funktioniert dfas auch- hab den Lamborghini nen paar Runden drehen lassen. Allerdings: die Reichweite der Sensoren ist entschieden zu niedrig, bzw. das Servo zu langsam (kann man jetzt nehmen wie man will), um auch nur annähernd Vollgas fahren zu können.
Nicht mal bei halber Geschwindigkeit (PWM-Wert 120 von 255) kann Hindernissen, die frontal kommen, ausgewichen werden, dazu ist das Auto viel zu schnell.
Ich hab zwar noch einige Servos hier, und könnte jetzt probieren, ob irgendeines davon schneller ist, aber ich glaub, ich versuche eher, die Reichweite der Sensoren mal etwas zu erhöhen.
Zwar verfüge ich nur über sehr rudimentäre Kenntnisse von Elektronik, aber ich gehe von aus, dass die Sensoren kurze Blitze senden, und zugleich schauen, ob was zurück kommt-gegenseitig stören sich die Dinger nämlich nicht!
Würde ich also zusätzliche IR-LED's anschliessen, sollte das mehr Reichweite bringen.
Das teste ich als nächstes- mit nem weiteren dieser Sensoren, an den ich ne zusätzliche IR-LED anschliesse (wär ja toll, wenn es soo einfach wäre).
Lesezeichen