Hallo!
Ja.
Nein, siehe Datenblatt: http://search.datasheetcatalog.net/key/UDN2981
Hallo!
Ja.
Nein, siehe Datenblatt: http://search.datasheetcatalog.net/key/UDN2981
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo Picture,
ich kann gerade nicht ganz nachvollziehen nach was ich im Datenblatt suchen soll? Meinst du weil bei dem UDN2981 alle Ströme negativ angegeben sind?
Aber der UDN2981 sitzt doch am Anondenschieberegister, das muss doch eigentlich positiv schalten!?
Nachtrag:
Ok, jetzt bin ich komplett verwirrt. Wieso werden im Datenblatt des UDN2981 alle Ströme negativ angegeben? Der schaltet doch nach Vcc!
Geändert von demmy (28.01.2016 um 14:55 Uhr)
Niemand da der mir weiterhelfen kann? Und etwas Licht ins Dunkel bringt?
Hallo,
Naja, das mit den Strömen ist halt willkürlich!
Man zeichnet einen Pfeil für die Stromrichtung und entsprechend werden die Ströme dann positiv oder negativ.
Irgendeiner hat mal festgelegt, dass der Strom in einen IC-Pin hineinfliest.
Bei einem Eingang erscheint dies zuerst logisch. Aber bei TTL ergeben sich immer negative Ströme.
Bei den alten Logik-Gattern war das meistens so, die hatten einen Transistor welcher gegen Masse geschaltet hat und einen Pull Up gegen Vcc.
Wenn jetzt der der Transistor schaltet hat man einen positiven Strom am Pin, der Strom des Pull Ups ist dann negativ.
Spätere Generationen (TTL) hatten dann auch ein Transistor gegen Vcc, also eine Gegentakt-Ausgangsstufe.
Bei den Treibern hat man halt nur eine Halbe Gegentakt-Ausgangsstufe, aber die Konvention hat man beibehalten.
Die selbe Konvention findest du auch bei Transistoren und FETs, bei NPN-Transistoren gibt man positive Werte an, bei PNP negative.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Hallo Peter.
Ok, vielen Dank für die Erklärung.
Das verwirrt aber dennoch im ersten Moment.![]()
Hallo,
Naja, wenn man die Physik verstanden hat nicht!
Wie willst du das aber angeben, wenn du einen Strom gegen Masse und einen gegen Vcc hast?
Es muss ja nicht sein, dass diese in unterschiedliche Richtungen fliessen, wenn der Baustein z.B. noch eine höhere Versorgungsspannung als Vcc hat.
Mit dem Vorzeichen sieht man das.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Lesezeichen