Hallo,
Naja, das mit den Strömen ist halt willkürlich!
Man zeichnet einen Pfeil für die Stromrichtung und entsprechend werden die Ströme dann positiv oder negativ.
Irgendeiner hat mal festgelegt, dass der Strom in einen IC-Pin hineinfliest.
Bei einem Eingang erscheint dies zuerst logisch. Aber bei TTL ergeben sich immer negative Ströme.
Bei den alten Logik-Gattern war das meistens so, die hatten einen Transistor welcher gegen Masse geschaltet hat und einen Pull Up gegen Vcc.
Wenn jetzt der der Transistor schaltet hat man einen positiven Strom am Pin, der Strom des Pull Ups ist dann negativ.
Spätere Generationen (TTL) hatten dann auch ein Transistor gegen Vcc, also eine Gegentakt-Ausgangsstufe.
Bei den Treibern hat man halt nur eine Halbe Gegentakt-Ausgangsstufe, aber die Konvention hat man beibehalten.
Die selbe Konvention findest du auch bei Transistoren und FETs, bei NPN-Transistoren gibt man positive Werte an, bei PNP negative.
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen