- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Roboter Toshiba TH650 über Ethernet TCP/IP Datenstrings schicken

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    Die kann man erst mal so nehmen und wenn damit die Kommunikation funktioniert,
    Ok, dann klink ich mich hier aus. Du scheinst dich ja mit dem Toshiba auszukennen.

    Meine Roboter würden die Steuerzeichen einer Telnet-Verbindung nicht auf dem TCP-Port mögen. Außerdem ist der C-Code in dem Link für Linux und eben waren wir noch bei Visual Studio. Da halt ich mich lieber raus.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    @Mxt: Das ist ein Beispiel das verdeutlicht, das man mit etwas Suchmaschine leicht was finden kann.
    (ich habe einfach den ersten Treffer von über 20 Seiten genommen, deshalb vorne dran bewust "Bsp.:")

    die Anforderung war es einen ASCII String zu übertragen.
    "1,100.50,55.3,0.0,0,0,0,CR"
    Genau dafür wurde Telnet 1969 geschaffen.

    Bei dem TS2100 Controller für den TH650 ist TCP/IP optional, von daher habe ich außer dem Eingangs geschriebenen keine Infos.
    Allerdings passen diese halt zu 100% auf Telnet.
    Von daher dürfte eine Telnet Implementation am schnellsten zu einem Ergebniss führen,
    bzw. für einen ersten Test kann man auch einfach einen Telnet Client öffnen, eine Verbindung zum Controller aufbauen, einen entsprechend formatierten ASCII String von der Konsle aus senden und sehen wie der Controller reagiert. Das SCOL Programm auf dem Controller muß ja auch den String entgegennehmen und verarbeiten.
    Damit das ein Koordinatenset an die Steuerung gesand wird, weis der Arm ja noch nicht was er damit machen soll.
    Auf Verdacht würde ich mir mal den Befehl TRANS ansehen, da ist ja auch ein Beispiel dazu im Handbuch.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Telnet ist sowas wie eine Konsolenverbindung. Es benutzt TCP/IP. Das bedeutet im Umkehrschluss nicht, dass alle Clients oder Server die TCP/IP sprechen auch Telnet sprechen.

    Man kann mit einem Telnet Client testen, ob da einer drangeht. Aber in einer echten Telnet Verbindung kann man z.B. mit der Delete-Taste seine Eingaben löschen. Ein dummer TCP-Client wird da aber nur das alte Zeichen, das Delete-Steuerzeichen und das neue Zeichen sehen und sagen "Ist nicht das Stringformat was ich brauche" und entweder eine Fehlermeldung von sich geben oder gar nix tun.

    Auch meine ich mich zu erinnern, dass bei Telnet die Terminals Dinge miteinander aushandeln. In dem verlinkten C-Code gibt es außerdem diese Negotiation, da würden meine Roboter aber was husten. Aber ich werde da nicht weiter diskutieren.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Bei TCP gibt es im Gegensatz zu UDP immer eine Aushandlung.
    Deshalb ist TCP auch verbindungsorientiert und nicht verbindungslos wie Broadcasts.

    Ich habe mich nur an den Vorgaben orientiert.
    Protocol = TCP/IP
    Format = ASCII
    Data format: Must use the following data string format.

    Aufbau des Datenstrings: (num, x1, y1, c1, u11, u21, u31, … , CR)

    Aus RFC97 zum Telnet Protocol:

    the user can generate all 128 ASCII character codes as input to the network
    Damit steht auch Carriage Return (CR) zur Verfügung.
    Wie ich ja vorher schon schrieb, kann man bei der Implementierung den Teil der die Console realisiert weglassen und sich einfach nur den Kommunikationsteil nehmen.
    So wie es z.B. auch bei den RS232 over TCP/IP gemacht wird (ist im RFC2217 definiert).
    Die meisten sind sich gar nicht darüber im klaren wie viele Protokolle schlußendlich im Hintergrund einfach nur Telnet laufen haben.
    Es wäre natürlich schöner wenn man wüsste was auf der Steuerung genau Implementiert ist.

Ähnliche Themen

  1. Daten von C# über USB/COM3 zum Mikrocontroller schicken
    Von Staind im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 06.07.2011, 20:48
  2. Signal über Zündung in KFZ an Atmega schicken
    Von ensacom im Forum Elektronik
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 28.01.2009, 15:54
  3. Daten Richtung Roboter schicken? mit RS232
    Von jo_robot im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.03.2007, 18:32
  4. String über rs232 schicken
    Von ceekay im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 24.02.2006, 06:08
  5. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 19.11.2004, 13:23

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests