Man könnte das auch (je nach Komplexität deines Programms) als reines Teach In Bezeichnen. Du bringst dem Roboter einer Abfolge von Punken bei. Sollte dein Programm jedoch auch auf Sensoreingaben reagieren würde man hier von einer adaptiven Steuerung sprechen. Das wäre dann wie i_make_it schon gesagt hat eine Art der Mischprogrammierung.

@Rabenauge. Doch man kann das durchaus als eine Art der Selbstprogrammierung sehen. Der Roboter plant selber aufgrund von Sensorwerten wo er hinfährt.
Allgemein sind die Einteilungen in Textuell, Teach In und was es sonst noch so gibt eher ein Versuch, etwas Ordnung in den Wirr Warr der vorhandenen Techniken zu bringen.