Oh entschuldigt, da habe ich mich wohl etwas ungeschickt und unwissend ausgedrückt.

Ich habe in der Theorie mal von Offline-Programmierung mit z.B. textueller Programmierung
und von Online- Programmierung mit z.B. Teach-In und Playback gehört.
Bei Offline- Programmierung bin ich bisher auch immer von 3D- Simulation ausgegangen bis ich gelesen habe, dass dazu auch die hochsprachenähnliche Programmierung mittels problemorientierter Sprache gehört. (Ich dachte, das trifft auf meine Beschreibung zu)

Ich habe mich gefragt, wie der Industrieroboter unserer Firma programmiert wird, zu welcher Art die Programmierung zählt um mir ein Bild machen zu können.
Der Gelenkarmroboter wird bei uns über Notepad programmiert (herstellerspezifische Programmiersprache; ähnlich C). Dieses Programm wird über die robotereigene Software des Roboters in dessen Steuerung hochgeladen und mit "Start"-Befehl ausgeführt.

In dem geschriebenen Programm in Notepad habe ich geschrieben, dass er z.B. zu "Punkt A" fahren soll. Dies kann er aber so nicht, da er die Parameter des Punktes nicht kennt.
Ich muss ihm vorher diese Parameter übergeben. Dies mache ich indem ich ihn per Handbediengerät an die gewünschte Position fahre und dann in der Robotersoftware den Befehl zum Speichern der Parameter gebe. ("Hier ist Punkt A").
Somit kennt er die Parameter.
Wenn ich das Programm dann lade und ausführe fährt er diesen Punkt auch an .

Ich kann nur leider keine genaue Aussage treffen, wie sich diese Art der Programmierung nennt. Online- oder Offlineprogrammierung? Oder eine Mischung?
Rein auf die Theorie bezogen-> Ist das Parameter übergeben nicht eine Form des Teach-In?

Liebe Grüße