Das läuft doch nur darauf hinaus, die Differentialgleichung dieser Bewegung zu lösen. Ist halt wohl eine DGL höherer Ordnung, sicher partiell und inhomogen. Ne ähnliche Aufgabe hatte ich mal bei nem mehrgängigen Schwinger mit Zwangserregung gelöst. Ist also wohl machbar, aber wirklich nicht ganz ohne, insbesondere eben der nichtlineare Teil.
Unklar ist mir, wieso Du die die Dimensionierung der Regelparameter nicht durch die Sprungantwort und eine konstante Testfahrt machst. Im R N Wissen hat waste ne tolle Abhandlung über Regelungstechnik geschrieben. Darin geht er auf die Modellbildung in Simulationsprogrammen ein, beschreibt aber auch ausführlich eine beispielhafte Realisierung mit digitalem Regler. Viel besser als in diesen zugegebenermassen länglichen Ausführungen kann Dir wohl hier, in einem speziellen Thread, nicht geholfen werden.
Ich hatte jedenfalls meine kümmerlichen Reste der schulischen Regelungstechnik bei ihm aufgefrischt und einen hübschen PID für den Antrieb von meinem beiden (teil)autonomen Dosen geschrieben. Die fahren dadurch mit ihren zwei völlig unabhängigen Antrieben auf 1 m linearem Weg üblicherweise mit Abweichungen von unter fünf Millimetern, manchmal deutlich weniger. Dank waste *gg*
Lesezeichen