Korrekt.Willst du die Übertragungsfunktion der ITn Strecke durch Parameterschätzung in Matlab/Simulink oder Scilab/Xcos nachbilden?
Ich bekomme ein Sollwert gegeben. Das System (der Rotor) soll ja nun so schnell wie möglich den Istwert an diesen Sollwert anpassen.
Kontinuierliche Messungen werden genommen und fließen wieder in den Regler ein.
Diesen Regler möchte ich nun dimensionieren. Das Problem ist: Ich kann nicht alle Faktoren durchtesten.
Deswegen wollte ich von der Regelstrecke - dem System - ein Model bilden, um den Regler am Computer zu berechnen.
Die einzige "Eigenart" die dieses System von einem "perfekten System" unterscheidet ist doch die Trägheit, die Schwungmasse und die maximale Drehgeschwindigkeit?
Wie bekomme ich aber eine ungefähre Modelbeschreibung hin ohne mich mit den physikalischen Gesetzmäßigkeiten zu beschäftigen (Motor, Übersetzung etc.)?
Ich dachte da an die Sprungantwort, da ich mit dieser ein LTI-System hinreichend berechnen kann.
Mit dieser würde ich jedenfalls die Anlaufzeit (Trägheit), die maximale Drehgeschwindigkeit und die "Schwung" (durch die bewegte Masse müsste sich der Rotor selbst nach ausschalten noch ein bisschen weiterdrehen) herausfinden können, oder? Dieses System könnte ich dann unter Simulink nachbilden.
Sehe ich das richtig?
Lesezeichen