Hallo Conni,

Ein Widerstand setzt die Verlustleistung in Wärme um.
Die Konstruktion und verwendeten Materialien bestimmen dann die maximal zulässige Temperatur des Bauteils.

Eine gute alte Glühlampe ist auch nur ein Widerstand, konstruktiv sorgt man dafür, dass der Wendel (=Widerstand) so um die 2'500°C heiss wird. Das Vakuum sorgt nicht nur dafür, dass kein Sauerstoff an den Wendel kommt, und dieser dadurch verbrennt, sondern auch, dass der Wendel die Wärme nur in Form von IR-Strahlung abführen kann. (Der Trick mit dem Vakuum funktioniert auch bestens, bei der guten alten Thermoskanne.) Eine 100W/230V Glühlampe hat so um die 530 Ohm.
In der Elektronik mag man es meistens nicht so heiss. Ein 100W Widerstand hat deshalb meistens Kühlrippen und wird oft zusätzlich noch auf einen Kühlkörper geschraubt. Sieht dann z.B. so aus: http://de.farnell.com/welwyn/wh100-6...80r/dp/1768224 Der darf dann maximal 200°C heiss werden.

Etwas was gerne übersehen wird ist noch die maximale Spannung. DIN/VDE schreibt 1mm/100V minimale Kriechstrecke vor. Für 230V-Anwendungen sich das etwas über 3mm. Ein SMD 0805 Widerstand ist aber nur 2.0x1.6mm gross und die Kriechstrecke liegt um die 1.2mm. Da dürfen also niemals 230V angelegt werden, auch wenn die Leistung nicht überschritten wird! Da muss man dann die Leistung überdimensionieren um eine Baugrösse mit genügender Kriechstrecke zu erhalten. Aber bis 50V ist das noch kein Thema.
Ein 1M Widerstand an 230V erzeugt gerade einmal eine Leistung von etwa 0.05W und ein 0805 verkraftet um die 0.125W.

Praktisch sind bei bedrahteten Widerständen, in einer normalen Schaltung, sowieso über 98% der Widerstände Leistungsmässig überdimensioniert, weil die typischen Baureihen 0.25W haben.

Übrigens war das das Geheimnis der Langlebigkeit von Revox-Geräten. Kein Bauteil wird bei Strom oder Leistung mit mehr als 50% des zulässigen Wertes belastet.
Bei einem typischen Röhrenfernseher war da schon immer ein einzelner Widerstand, welcher mit 125%, oder mehr, belastet wurde zu finden. Das war dann aber auch genau dasjenige Bauteil, welches für Umsatz bei den Reparaturen gesorgt hat.

MfG Peter(TOO)