Tut mir leid das ich mich erst jetzt melde. Ich habe bei den Entstörkondensatoren (die 100nF) Keramikkondensatoren genommen, da habe ich mir einmal eine Rolle für Bestückungsautomaten gekauft, diese hatte 4000Stk, ist aber in SMD Größe 0603. Widerstände, sofern SMD verwende ich 1206 (E24 Sortiment bzw 10k und 27k auf Rolle mit je 5000Stk). Bei den Elkos verwende ich meist bedrahtete (so wie hier), habe aber auch SMD. Bauteile könnte ich theoretisch abgeben (sofern in großen Stückzahlen vorhanden), wobei ich nicht genau weiß wie die Kosten nach CH sind. Wobei ich keine außergewöhnlichen Bauteile verwendet habe, sollte jeder Händler liefern können. Die Bauteilwerte sind auch nicht kritisch (hier). Bei den Keramikkondensatoren sollte die Größenordnung stimmen (egal ob 100n oder 220n, aber nicht pF o.Ä), bei den Elko(s) kannst du weiter nach oben gehen, es könnte nur sein das diese größer werden.
Den LM317 bzw deren Spannungsteiler verstehst du noch nicht ganz. Es geht hier nicht um irgendwelche Widerstandswerte, sondern um das Verhältnis, wenn du z.b. potis einbaust (statt den beiden Widerständen) wäre es egal ob du ein 1k, 10k oder 100k Poti nehmen würdest. Wenn du z.b. 1,25V benötigst könntest du einfach Adj mit dem Ausgang verbinden (zu Masse keine Verbindung).
MfG Hannes
Lesezeichen