- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 61

Thema: Druckbett 3D Drucker beheizen

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #30
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.05.2017
    Beiträge
    20
    Hallo Hannes,

    möchte Dich fragen, ob Du mir bei der Beschaffung von C1 und C2, aus Deinem Plan, behilflich sein kannst. Ich glaube, daß ich nur SMD-Bauteile gefunden habe, welche 100 micro hatten. Wie sieht es aus hast Du noch bedrahtete Komponenten in diesen Wert "zu Hause", wie Du es nennst,
    Oder hast Du selbst auch SMD verwendet. Weil ich meine Du hättest davon geschrieben, daß auf der nicht sichtbaren Seite in Deinem Bild SMDs
    verarbeitet sind. Bin natürlich jetzt ganz heiß darauf und würde sogar an die SMD-Teile Drätchen anlöten, damit ich die ins Steckbrett kriege.
    Aber wenn Du Gedrahtete hast, welche Du abgeben kannst, dann würde ich Dir die gern abhandeln oder so.
    Ich habe z.Z. keinerlei Fragen und alle Unklarheiten meinerseits sind beseitigt.
    Hatte mich so ein bischen in die Berechnung von R1 und R2 beim LM317 vertieft und versucht nachzuvollziehen, welche Ohm-Werte da eine Rolle spielen, damit es zu einer bestimmten Spannung an V out kommt. Für die niedrigst möglichen 1.25 Volt ist nur R1 mit 240 Ohm nötig.
    R2 ist für diesen Fall noch nicht notwendig oder zm Rechnen hat er 0 Ohm.
    Der Wert für R1 bleibt immer gleich, für alle möglichen Spannungen von 1.25V bis 37V.
    Für jeweils 0,25 Volt ändert sich der Ohm-Wert bei R2 um ca. 48 Ohm (genau 47,95 einschließlich geschätztem Verlust(0,001 dies bedeutet nur 1 Tausendstel vom jeweiligen Ohm-Wert bei R2) für I adj(R2)).
    das geht(sagen wir mal) bis 2V, dafür sind es bei R2 143,86 Ohm (einschlielich 0,001 Verlust, ist auch so bei allen folgenden Ohm-Angaben).

    1,25 Volt R2 wird noch nicht gebraucht.
    1,50 Volt R2 47,95 Ohm
    1,75 Volt R2 95,90 Ohm

    Für 2 Volt R2 143,86 Ohm, von hier für jede Erhöhung um 1 Volt wird der Ohm-Wert um jeweils 191,81 Ohm(oder 191,80) erhöht.
    Für 3 Volt R2 335,66 Ohm
    Für 4 Volt R2 527,47 Ohm
    Für 5 Volt R2 719,28 Ohm
    Für 6 Volt R2 911,09 Ohm
    Das setzt sich so fort bis 37 Volt. Das mit dem Verlust ist nur so eine Marotte von mir, denn dieser Verlust macht sich erst ab 10000000 Ohm bemerkbar, aber dann kann es schon bis zu 0,5 Volt ausmachen. Ich mit meinen geringen Ohm-Werten kann da beruhigt auf die nächsthöhere Ohmzahl aufrunden. So habe das mal geschrieben, um zu zeigen, was man hinter der Elektronik so alles finden kann.

    Ich höre hier mal auf, denn ich denke, daß dies den Fach-Elektronikern eh bekannt ist,
    doch ich als Elektronik-Laie habe es erst seit gestern herausgefunden, was mich freut,
    denn nun siehst Du und auch die anderen Leser, das ich mich schon irgendwie mit der Elektronik beschäftige,
    auch wenn es nur reinschnüffeln oder rumrechnen ist,

    Grüsse, Conni
    Geändert von Conni (30.05.2017 um 14:18 Uhr) Grund: hatte bei letzter Ohm-Angabe drei Nullen zu wenig getippt. soll 10 Mega sein.

Ähnliche Themen

  1. Heater beheizen - 3D Drucker
    Von DjEKI im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 18.04.2015, 18:55
  2. bauteil aus drucker???
    Von simonprein im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.03.2014, 06:10
  3. 3D-Drucker
    Von goara im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.10.2012, 12:54
  4. Drucker mit AVR ansteuern?
    Von CapSob im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 16.07.2006, 22:16
  5. [ERLEDIGT] VB6 & USB Drucker
    Von MrLine im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.02.2005, 13:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests