Das wären dann Doppelschicht- oder Superkondensatoren.
https://de.wikipedia.org/wiki/Superkondensator
Ein Elko kann man simpel erst mal, einfach als gepolten Kondensator betrachten.
Also nicht einfach so für Wechselstrom geeignet.
Wenn das dann nass war, war es ein Elko, wenn es trocken war, entweder ein ausgetrockneter Elko oder ein gewickelter Folienkondensator (im Gegnesatz zu geschichteten Folienkondensatoren)
https://www.elektronik-kompendium.de...au/0206112.htm
Die vier Dioden in Brückenschaltung/Graetzschaltung sind ein Gleichrichter, genauso wie der Selengleichrichter einer ist, halt nur nicht bereits in einem Bauteil.
https://www.elektronik-kompendium.de...lt/1807181.htm
https://www.elektronik-kompendium.de...au/0201113.htm
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Grae...ng&redirect=no
Ob als Halbleiter Selen, Germanium oder Silizium genutzt wird ist vom Grundverständniss was eine Diode ist und was ein Brückengleichrichter ist, erst mal egal.
Da jeder Halbleiter neben den Kosten auch noch etwas andere Eigenschaften hat, ist es im Detail dann nicht mehr egal (Siehe Diodenkennlinie Silizium/Germanium)
Mit Widerstand, Kondensator, Spule, Diode und Transistor, kannst Du auch bereits eine ganze Menge machen und in die Elektronik einsteigen.
Mit Deiner Angabe zu Deinem Wissensatand, empfehle ich Dir erst mal die Solid-State Lösung und parallel etwas Einsteigen in die Materie.
Ein Wechselblinker als Transistorschaltung und als Phasenschieber wäre ein guter Einstieg.
http://elektronik-kurs.net/elektronik/oszillatoren/
Denn damit kannst Du Dir ein erstes Prüfgerät selbst bauen.
http://www.hobby-bastelecke.de/proje...ngspruefer.htm
Einen Durchgangspiepser oder Durchgangsflöter.
So kannst Du dich dann weiter hangeln und Wissen aufbauen, ohne Gefahr zu laufen Dein Hot-Bed oder was anderes zu beschädigen.
Lesezeichen