- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 61

Thema: Druckbett 3D Drucker beheizen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.01.2016
    Beiträge
    6
    Bitte entschuldigt, wenn ich so Laienhaft als nicht Elektrologe frage:

    Kann ich den oben empfohlenen RA 2425-D06 auch verwenden, wenn ich mein Heizbett mit 12V betreiben will, oder muss ich dann mein Heizbett mit 24V betreiben?
    Wie funktioniert der Ramp Ausgang? Schaltet der über den RA2425 dann nur den Stromkreis Heizbett ein/aus oder ist das eine 0-100% Regelung?

    Was ich weiß ist, dass wenn ich mein Heizbett an einem 12V Netzteil mit 10A betreibe, dann wird das Bett sofort in wenigen Minuten ausreichend aufgeheizt. Leistung wäre also genügend da, weil auch das Drucker interne Netzteil 15A Reserve hat. Mir würden also 12V reichen. Bei 12V muss ich ein externes Netzteil verwenden, was wieder Kabelverhau bedeutet.

    Sorry nochmals für die blamablen Fragen, und vielen Dank für Eure Hilfe!!!

    Christoph

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    43
    Beiträge
    1.013
    Di braucht ein SSR welches auch 12V kann sowohl steuer als auch auf der Schaltseite z.b.

    http://www.ebay.de/itm/SSR-Gleichstr...-/291572850406

    Dann geht das auch mit 12V

    Die Regelung funktioniert per ON/OFF Signale also geht das Problemlos mit einen SSR soweit sollte das klappen du solltest aber bedenken das am SSR auch einige Volt abfallen ca. 1,8V aber hier bei mir klappt das Problemlos, wenn du eignende FW drauf hast z.b. Marlin kannst du hinterher auch dein Heitzbett Kalibrieren und die werte in der FW anpassen.
    Legastheniker on Bord !

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Hallo

    Ich fuerchte SSR ist fuer diesen Zweck nicht die richtige Wahl.

    73
    Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.01.2016
    Beiträge
    6
    .und was wäre dann etwas geeignetes? Einfach ein KFZ Relais?


    Danke an alle

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Hallo

    Ein Power MOSFET.
    Aber dazu muss man wissen wieviel Strom wirklich fliesst.

    73
    Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.05.2017
    Beiträge
    20
    Hallo nikolaus10,

    das letzte Schreiben in diesem Thread liegt schon etwas zurück, aber es ist immer noch interessant und ich wollte gern wissen, wie es gemeint ist mit dem Strom der fließt. Ist es die Stärke(Ampere) oder die Menge/Verbrauch(Watt)? Weiterhin möchte ich mich schlau machen, denn ich habe auch vor ein 200 Watt-HB an 24 Volt zu betreiben. Wobei es nicht über das Mainboard des 3D-Druckers geht. Mann kann wohl nur den HB-Temperatur-Sensor ans Board anschließen, damit es auch auf dem LCD mit angezeigt wird, aber sonst ist da soweit ich sehe, keine Möglichkei für eine Regulierung, war wohl auch vom Hersteller nicht vorgesehen. Die Stromversorgung für den 3D-Drucker sind 19 Volt. Ein Nachrüstsatz HB(komplette Mechanik und Elektronik) einschließlich einer Zusatzplatine, welche mit 24 Volt versorgt wurde, wovon dann 19 Volt für das Mainboard abgezweigt wurden.
    Die Kenner der Materie wissen nun, daß es sich um einen UMO handelt, dem ich ein HB angedeihen lassen möchte. Habe den in die Jahre gekommenen Drucker als gebraucht gekauft und bringe ihn auf Vordermann, wie man so schön im Volksmund sagt. Einige kleine Noch vorhandene Konstruktionsfehler bei den Filament-Transport-Antrieben, ja ich meine Mehrzahl, denn ich werde ihn auch zum Dual-Extruder umbauen, nicht wegen Mehrfarbig oder so, nein, um in einem HotEnd PLA und im Anderem ABS zu drucken.
    Damit beugt man den häufig zitierten Düsenverstoffungen vor. Doch das ist eine andere Geschichte. Ich bin mehr ein Mechaniker und kein Elektroniker, deshalb habe ich mich hier im Forum angemeldet und bitte die Community um Mithilfe bei meinem Vorhaben. Doch nun mache ich erst mal Schluß und warte mal ab, was ein MOSFET besser kann als ein Relais.

    Grüsse, Conni

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    Wilkommen im Forum,
    Ein Relais ist ein mechanisches Bauteil, bei jedem Schalten hast einen Schaltfunken, dadurch einen Verschleiß. Zusätzlich kann ein Relais nicht beliebig schnell schalten, du hast eine Mechanik die bewegt werden muss und die Spule muss die Magnetkraft auf bzw abbauen.
    Bei einem Fet hast du das nicht, dadurch hast du aber andere Nachteile.

    Ich habe meinen Drucker ebenfalls modifiziert (K8200). Die Regelung funktioniert gleich wie vorher. Sensor geht auf die Steuerplatine, diese steuert über den Heizausgang einen Optokoppler. Ich habe für die Heizung ein 24V NT verwendet, von diesem versorge ich auch die Ansteuerung des Fets über einen eigenen Spannungsregler und eine Push-Pull Stufe mit BC327 und BC337. Wenn ich am Rechner bin könnte ich einen Plan hochladen, wenn du willst.

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Heater beheizen - 3D Drucker
    Von DjEKI im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 18.04.2015, 18:55
  2. bauteil aus drucker???
    Von simonprein im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.03.2014, 06:10
  3. 3D-Drucker
    Von goara im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.10.2012, 12:54
  4. Drucker mit AVR ansteuern?
    Von CapSob im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 16.07.2006, 22:16
  5. [ERLEDIGT] VB6 & USB Drucker
    Von MrLine im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.02.2005, 13:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress